Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 182
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0186
182 Psychische Studien. XXXIX. Jahrjr. 3. Heft (März 1912.)

der ihm zuteil gewordenen Verkennung in Erbitterung entschlafenen
ersten Meisters entfallen sind. —

Obwohl seiner Tätigkeit nach Kaufmann, Inhaber
und Leiter eines hochangesehenen Hauses in Elberfeld,
war das lebhafte Interesse Karl KralFs von jeher naturwissenschaftlichen
und psychologischen Problemen zugewandt
. Auch okkultistischen Studien steht er nicht fern.
Die über den klugen Hans zirkulierenden Berichte der
Tagesblätter riefen daher auch seine Anteilnahme wach.
Aber erst im Mai 19U5, also zu einer Zeit, da des Wimderpferdes
Anziehungskraft für wissenschaftliche und Laienkreise
durch das von Geheimrat Prof Dr. Stumpf, dem
Vorsitzenden der Prüfungskommission, verfaßte Gutachten
bereits völlig entschwunden war, konnte Krall seine Absicht
, Lehrer und Schüler in Berlin aufzusuchen, verwirklichen
. Herr von Osten nahm ihn freundlich auf. Und
nun beginnt eine öfter unterbrochene, aber nie aufgegebene
mehrjährige gemeinsame Arbeit. War es von Anfang an
KralFs Absicht, die Experimente von Ostends mit dem
klugen Hans klarer und einwandfreier zu gestalten, so
wurde diese Aufgabe durch das im März 1907 erscheinende
Buch von O. Pfungst in noch bestimmtere Bahnen gelenkt.
Es kam jetzt darauf an, die RendiclFsche Theorie, welche
Stumpf und Pfungst zu der ihrigen gemacht hatten, durch
weitere einwandfreie Versuche zu widerlegen. Auf KralFs
Betreiben wurde, was bei dem etwas störrischen Wesen
ces aiten Meisters nicht so leicht durchzusetzen war, zum
Ausschluß jeder unbeabsichtigten Zeichengebung mit Scheuklappen
gearbeitet, was bei Hans zunächst ein völliges
Versagen zur Folge hatte, bis er an diese lästige .Neuerung
gewöhnt war. Es wurden Prüfungen des Gesichtsinnes, der
Sehschärfe, Weit- und Stabsichtigkeit, vorgenommen; man
bestimmte die Auffassungszeit und den Aufmerksamkeits-
umfang, den Farbensinn, den Formensinn, den Gehör-, Geruch
-, Geschmack- und Tastsinn. Krall richtete in Elberfeld
ein eigenes physikalisches Laboratorium ein, worin
unter Mitwirkung des Physikers Dr. Busse einschlägige
Versuche durchgeführt und mit Hans zu bewerkstelligende
Experimente vorbereitet wurden.

Nach Beendigung der wissenschaftlichen Vorarbeiten
und Vorversuche nahm man sodann in Berlin mit Hans
eigentliche Verstandesprüfungen vor, die sich doit jetzt in
wirklich exakter Weise durchführen ließen. So wurde die
weitere Entwickelung seines Sprachverständnisses, seine
Folgerungsfähigkeit — methodisch gehoben. Durch Lichtbilder
wurden ihm die Begriffe Schön und Häßlich bei-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0186