Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 288
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0292
288 Psychische Studien. XXXIX. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1912.)

Willst du vielleicht von dem großen Anatomen, dem Dr.
Willis, sprechen, welcher in dem Kapitel des Nervensystems
und seiner Funktionen Autorität ist?" „Eben von dem;
ich weiß wohl, daß er eine Autorität in diesem Gebiete ist
und habe ihn daher gefragt. Er hat mir unter anderem
gesagt, daß in dem Gehirn einige Nervenfasern mit seinem
Namen bezeichnet sind/* „Richtig," sagte der Arzt, und
von diesem Augenblick wuchs in seinen Augen das Ansehen
„StaffordV."

K. Bozzano bemerkt hierzu: „Fälle, wie der vorstehende,
machen die Hypothese der Personifikation les Unterbewußtseins
immer zweifelhafter. Es ist richtig, daß der Arzt das
wußte, was „Stafford" mitgeteilt hatte, obgleich er aller
Wahrscheinlichkeit nach in diesem Moniente nicht daran
gedacht hatte; allein das kann nicht in Betracht kommen,
wenn man erwägt, daß das hauptsächlich zu lösende Problem
sich auf die Existenz gewisser Zwischenfälle in der
mediumistischen Darstellung bezieht, welche durch die Hypothese
des Unterbewußtseins psychologisch unerklärlich sind
und telepathisch unmöglich erscheinen, die aber sehr erklärlich
werden, wenn man zur spiritistischen Hypothese greift."

Nuu kommt Sign. Bozzano auf Fälle zu sprechen, in
welchen die Unterbrechung einer Mitteilung oder Botschaft
durch eine mediunristische Persönlichkeit ebenfalls unerwartet
stattfindet, um Ungenauigkeiten oder Irrtümer der
zuerst aufgetretenen mediumistischen Persönlichkeit zu
korrigieren. Mr. Piddington berichtet ein Beispiel in seinem
vorzüglichen Werke über Mrs. Thompson:

„Ich befand mich allein. „Nelly" hatte sich über einige
Einzelheiten bezüglich des Erzbischofes Benson verbreitet,
obwohl ich ihr keinen Gegenstand gezeigt hatte, der sich
irgendwie auf letzteren bezogen hätte. Plötzlich manifestierte
sich Mrs. Cartwright und sagte mit einem Tone
des Vorwurfs: „Ich fürchte, die Kleine („Nelly") hat den
guten Weg verlassen, da sie nicht Acht darauf hatte, die
gewöhnliche Methode einzuschlagen. Wras sie bezüglich
des Erzbischofs gesagt hat, so sind diese Nachrichten
weder in ihrer Gegenwart erhalten worden, noch durch
Vermittelung von Gegenständen, die ihm gehörten: Nur
wir, die wir höhere Geister sind als sie, brauchen keine
materiellen Gegenstände, um Nachricht zu erhalten. Sie
sollten ihr nicht erlauben, in dieser Weise zu schwätzen
und müssen sie zu uns zurückschicken." („Proceedings
of the S. P. K.", Bd. XVIII, S. 132.)«

Bei der Mediumschaft der Mrs, Piper sind Unterbrechungen
dieser Art von Seiten der „Führer" (Geister)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0292