Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 289
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0293
Peter: Ernesto Bozzano über die mediumistischen Dialoge. 289

sehr häufig, um, wie es scheint, jene Persönlichkeiten der
Abgeschiedenen zu unterstützen, denen es nicht gelingt,
sich bei ihren Versuchen mit den Lebenden zu verkehren,
deutlich auszudrücken.

„Nach diesen Unterbrechungen, sagt Bozzano, muß man
gewisse charakteristische Beobachtungen bemerken, welche
in der mediumistischen Mitteilung wie in Klammern beigesetzt
sind und die man wahrhaftig nicht erklären könnte,
wenn sie nicht tatsächlich einer wirklichen Situation des
Augenblicks entsprächen. In diesen Fällen kommt man
dahin, daß man die Gegenwart mehrerer Wesen (Geister)
zugibt, welche sich gemeinschaftlich um das gute Gelingen
der im Gange befindlichen Mitteilung bemühen. So befindet
sich zum Beispiel unter den mediumistischen Persönlichkeiten
, weiche sich in den Sitzungen mit Mrs. Thompson
manifestieren, „Eelly"? welche der Geist eines in zartem
Alter gestorbenen Mädchens zu sein behauptet und sich in
kindlicher Sprechweise ausdrückt. Dennoch kommt es
manchmal vor, daß sie Sätze und Wörter gibt, welche den
Wortschatz eines Kindes überschreiten. Doch fügt sie
dann immer, gleichsam in Parenthese, bei: „Das hat mir
Mrs. Cartwright gesagt." Ein Beispiel:

In einer Sitzung zeigte man „Kelly" einen Gegenstand
in einem versiegelten Umschlag. Sie bemerkte hierzu:
„Die Person, welche den Gegenstand eingesteckt hat, fühlt
sich in diesem Augenblick nicht wohl (Entkräftung,
Schwächlichkeit) .*) Sie muß besser ernährt werden . . . .
Ich weiß nicht, Mrs. Cartwright hat das Wort gebraucht."
Mr. Piddington bemerkt: „Das Wort, von dem „Neily"
spricht, ist zweifellos „Inanition" (Entkräftung), welches
sicher die Grenzen ihres gewöhnlichen Wortschatzes überschreitet
. Sie bedient sich solcher Worte, wie ein Papagei
, und obgleich es ihr gelingt, sie richtig zu bringen,
scheint sie stets im Ungewissen über deren genaue Bedeutung
. Die obige Diagnose wurde als völlig richtig befunden
."

An anderer Stelle bemerkt Mr. Piddington, auf mehrere
ähnliche Ausdrücke „Nelly's" Bezug nehmend: „Sie spricht
diese Worte genau wie es ein kleines Kind tun würde,
dem man eine besondere Botschaft übertragen hat und das
sich der Sache entledigt, so gut es kann, mit langsamer
Betonung und nur zögernd die Worte sprechend z mit
welchen ihr der Auftrag gegeben wurde. („Proceedings
of the S. P. R.", Bd. XVIII, S. 130.)

*) Das Wort lautete; „Inanition" (englisch).

Peter.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0293