Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 290
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0294
290 Psychische Studien. XXXIX. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1912.)

Die Anwesenheit mehrerer Wesen, sagt Bozzano,
welche sich gemeinschaftlich um das Gelingen einer Mitteilung
bemühen, geht andererseits auch aus Sätzen und
Wörtern hervor, welche mit der Botschaft selbst nicht in
Beziehung zu stehen scheinen, die aber bei genauerem Zusehen
sich als Bruchstücke eines Gespräches zwischen zwei
oder mehreren mediumistischen Persönlickeiten erweisen
und unter die Mitteilung infolge des Phänomens der
Interferenz gekommen sind, so wie es auch bei telephonischen
Mitteilungen vorkommt, daß durch zufälligen Kontakt
Sätze aus einer anderen Unterhaltung erhascht werden.

In einer Sitzung, in welcher „Nellj" mitgeteilt hatte,
daß der Erzbischof Benson, der Verwandte eines der Anwesenden
, an des letzteren Seite stehe, wurden folgende
Sätze gegeben: „Er wünscht zu sprechen und Mrs. Cart-
wright sollte die Worte ganz laut wiederholen, aber sie
kann nicht. Du schreibst also." Piddington erklärt
die Sache folgendermaßen: „Die letzteren Worte schienen
wie ein Rat von „Neliy" an Mrs. Cartwright gerichtet zu
sein. Tatsächlich griff auch das Medium nach Papier und
Bleistift und schickte sich zu schreiben anu . . . („Proeee-
dings of the S. P. R", Bd. XVIII, S. 140.)*

„Ganz ähnliche Beispiele, fügt Ernesto Bozzano bei, ereignen
sich bei der Mediumschaft der Mrs. Piper. Während
einer der ersten Sitzungen, welche von Prof. Hyslop
gehalten wurden, wurde der Name seines Vaters gebracht;
hierauf kamen Sätze, die anscheinend ohne Bezug waren:

„Ich bin es . . . Sage ihm, daß ich sein Vater bin . . .
ich. Ich grüße Sie, mein Herr! Ich würde ihn auf diese
Weise nicht fortgeschafft haben, ich. O mein Gott! Siehst
du nicht den Mann mit dem Kreuz, der alle Leute fortschickt
? Du hast das Licht nicht gesehen? Wie kommt
es, daß der Mann alle seine Haare verloren hat?" — Dr.
Hodgson fragt: „Welcher Mann?" — „Dieser alte Herr,
der versucht, mir etwas zu sagen, ohne daß es ihm gelingt
. („Proceedings of the S. P. R", Bd. XVI, S. 322.)

„ Anfangs — bemerkt Mr. Sage — scheinen diese Sätze
sogar ohne Zusammenhang; aber alle Bruchstücke haben
einen ganz klaren Sinn, wenn man sie näher prüft und sich
an die sonstigen Vorgänge in der Sitzung erinnert. Es
sind sozusagen Aufträge, mit welchen man das Medium
belastet, wenn es schon daran ist, wieder zu sich zu
kommen; oder es sind Bemerkungen oder Fragen, welche
die anwesenden Geister unter sich stellen und welche das
Medium automatisch wiederholt; oder es sind wohl auch
Bemerkungen und Fragen des Mediums selbst. Alles, was


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0294