http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0313
Pelman: Swedenborg — ein Verrückter? 309
dürfte sich der Erfolg seiner Lehre im allgemeinen und auf
die besitzenden Klassen im besonderen erklären, wie sieh
denn bei ihm immer wieder praktische Anschauungen und
oft eine Größe der Auffassung und eine Tiefe des Gefühls
finden, die es uns schwer machen, die Behauptung aufrecht
zu erhalten, daß wir es mit einem Geisteskranken zu tun
haben. Und doch kann darüber auf Grund dieser selben
Aufzeichnungen kein Zweifel sein. Er spricht dort von
den nächtlichen Beängstigungen, denen er ausgesetzt war,
und die er alle auf die Einflüsse der Geister zurückführt.
So versuchen die Geister ihn zu ersticken, aber Gott flößt
ihm neuen Atem ein; ein andermal reizen sie ihn zum
Stehlen. Er schreibt darüber: „Ich bemerkte, wie gewisse
Geister mich zum Stehlen wertloser Dinge zu verleiten
suchten, wie man sie in den Läden findet, und so groß war
ihr Verlangen, daß sie in Wirklichkeit meine Hand bewegten
. Ich erlangte die Gewißheit, daß diese Geister im
Leben Kaufleute gewesen, welche Kunden durch allerlei
Kunststücke betrogen und dies für erlaubt gehalten hatten.
Wenn sie bei mir waren und ich sah irgend etwas in einem
Laden oder ein Stück Geld, so wurde ihre Begierde auf
mich fibertragen; denn indem sie mich für sie hielten,
drängten sie mich, meine Hand auszustrecken und zu
stehlen, was ganz gegen meine sonstige Neigung war." Ein
andermal treiben ihn die Geister zum Selbstmord an und
daß er sich unter die Räder eines Wagens werfen solle. —
Alle diese Momente bilden für Professor Pelman Symptome
einer ausgesprochenen Verrücktheit (Paranoia) des
berühmten Swedenborg. Die letzte Schrift Swedenborg^
„Die wahre christliche Religion" enthält die gesamte
Theorie der neuen Kirche. Das neue Reich Gottes auf
Erden beginnt mit dem 19. Juni 1760; denn sowie die
letzten Worte dieses Werkes niedergeschrieben waren,
sandte Jesus Christus seine zwölf Apostel durch die ganze
Himmel- und Geisterwelt, um ihr die frohe Botschaft zu
verkünden, daß von nun an er, dessen Reich kein Ende
nehme, für und für regiere. Im Jahre 1761 nahm er eine
kurze Zeit lang an den Sitzungen des schwedischen Herrenhauses
teil (er war schon früher in den Adelstand erhoben
worden), zog sich indes bald davon zurück. Von Zeit zu
Zeit traten Zustände von Ekstase auf, in denen er tagelang
zu Bette lag, ohne Nahrung zu sich zu nehmen. 1771 erlitt
er einen Schlaganfall, von dem er sich indes erholte,
und er starb am 29. März 1772 in London, 85 Jahr alt.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0313