http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0316
312 Psychische Studien. XXXIX. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1912.)
von einem unserer erleuchtetsten Mitarbeiter, dem f Pastor
M. Gubalke (Berlin) im Jahrgang 1901 eingehend behandelt
in seiner gehaltvollen Studie: „Reinkarnation. Zum Andenken
an Giordano Bruno," die wir zum Abdruck in
Übersetzung empfehlen.
c) Animismus oder Spiritismus? über diese,
nach dem jetzigen Stand unserer psychologischen Erfahrungswissenschaft
schwer oder kaum zu lösende Streitfrage
erhielten wir (dat. Düsseldorf, 18. III. 12) die nachfolgende
Zuschrift, die uns allgemeines Interesse zu
beanspruchen scheint, weshalb wir sie hiermit öffentlich zur
Diskussion stellen: „8. g. H. Pr.! Als Freand der okkulten
Forschung, Abonnent und gelegentlicher Mitarbeiter der
„Psych. Studien" (Sie veröffentlichten im November vorvergangenen
Jahres einen Artikel von mir unter dem
Pseudonym „Dr. Karl Hugo"; erlaube ich mir ganz er-
gebenst, eine Frage an die Schriftleitung zu richten. Ich
betreibe gelegentlich Versuche von sehr primitiver und allgemein
bekannter Art. Ich zeichne auf einen größeren
Bogen Papier einen Kreis und bringe auf der Peripherie
dieses Kreises die Buchstaben des Alphabets un. Dann
lege ich ein Geldstück in die Mitte, lasse zugleich meinen
Finger und den der zweiten Versuchsperson auf ihm ruhen
und lese einfach die Worte und Sätze ab, die das sich bewegende
Geldstück durch Bedecken der Buchstaben nacheinander
bildet. Die Ergebnisse vvaren, wie für jeden, der
diese oder ähnliche Versuche unternimmt, außerordentlich
interessant. Obwohl ich mich natürlich auf Grund dieser
bescheidenen Erfahrungen nicht zu irgend einer ihrer theoretischen
Erklärungen entschließen kann, gestehe ich (als
Psychologe) ebenso gerne ein, daß die Annahme eines
Unterbewußtseins nach verschiedenen Seiten hin auf große
Schwierigkeiten stößt, wie andererseits auch, daß für die
Bewegung des Geldstückes, die manchmal außerordentlich
impulsiv ist, keine rechte (das heißt im psychologischen
Sinne einwandfreie) Erklärung zu geben ist, wie sie zum
Beispiel von Lehmann in Kopenhagen versucht wurde.
— Es ließen sich nun gewiß die Bedingungen dieses einfachen
Experimentes, dessen Vollzug keine besondere
mediale Begabung vorauszusetzen scheint, in besonderer
Weise variieren. So könnte zum Beispiel eine dritte Person
einen solchen Kreis mit einer beliebigen, nur ihr bekannten
Folge von Buchstaben zeichnen und den beiden
Versuchspersonen unterschieben, denen entweder die Augen
verbunden werden oder auf andere Weise der Anblick des
Kreises entzogen wird, während ihre Zeigefinger auf dem
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0316