Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 438
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0442
438 Psychische Studien. XXXIX. Jahrg. 7. Heft (Juli 1912.)

außergewöhnlich stark medial disponierten Nichte häufig
ähnliche Versuche gemacht, wie sie in der Anfrage geschildert
wurden und dabei recht bemerkenswerte Ergebnisse
erzielt. 1. Versuch: Es wurde zunächst benutzt
ein Karton, auf dem die Buchstaben des Alphabets kreisförmig
angeordnet waren. Durchmesser des Kreises etwa
30—35 cm. Im Kreise di^ Zahlen von 0—9 in einer wagerechten
Linie, entsprechend weit auseinander gerückt; über
den Zahlen das Wort „Ja", unter denselben „Nein". In
den Ecken des Kartons „Ich kann nicht", „Aufhören", „Ich
will", „Vielleicht". An Stelle des von Dr. O. J. erwähnten
Geldstücks trat zuerst ein kleines Glas, später ein Bleistift.
Die Augen des Mediums wurden mit einer schwarzen Binde
verbunden, die Augenhöhlen selbst mit einer

Watteeinlage völlig
ausgefüllt. Die letztere
Maßregel ist gegen bewußte
oder unbewußte Betrugsver-
suche des Mediums unerläßlich
. Gewöhnlich war das
Medium 1 bis 2 Minuten nach
dem Anlegen der Binde im
Trance, und die Hand begann
die üblichen Wanderungen zu
den Buchstaben usw. Nach etwa
12 Sitzungen erfolgte die Bezeichnung
der einzelnen Buchstaben
usw., aus denen die
Mitteilungen sich zusammensetzten, so schnell, daß ich als
Protokollführer nur mit Mühe mitlesen, bezüglich mitschreiben
konnte. — 2. Versuch: Mitten in einer Mitteilung
drehte ich den Karton um sich selbst, so daß die
Zahlenreihe, vom Medium aus gesehen, nunmehr auf dem
Kopfe stand und damit Buchstaben und Worte den entgegengesetzten
Platz wie bisher einnahmen. Trotzdem erfolgten
die Mitteilungen genau so schnell wie bisher. Das
Umdrehen wurde mehrere Male hintereinander wiederholt,
so daß das Medium nicht mehr wissen oder erraten konnte,
wie der Karton lag. Eine Änderung oder Verlangsamung
im Ablesen der Buchstaben trat nicht ein. — 3. Versuch:
Der übliche Karton wurde von mir plötzlich mit einem
Blatt Papier vertauscht, auf das ich in beliebiger Reihenfolge
und Anordnung die Buchstaben, Zahlen, Worte durch
einander geschrieben hatte. Erfolg wie bei dem zweiten
Versuch. Auch wenn der Wechsel mitten in einer Mitteilung
erfolgte, trat keinerlei Störung oder Verlangsamung

nicht Ich
d ^
S xyz abc ^

*§ >• Ja

•—i et»

^ 0123456789

^ Kein ^

o d o u tn t j[ 5>*
-d T-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0442