Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 451
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0455
Literaturbericht.

451

liehe Arbeiten." (S. 77/78.) „Echte Theosophie kennt keine Dogmen
, sie kennt auch keine Logen und keine esoterischen Kreise."
Darin können wir dem schlagfertigen Herrn Verf. nur beipflichten.

Fritz Freimar.

Zeitschriften übersieht.

Annales des sciences psychiques. 22. Jahrg. Nr. 2—3 (Febr. u. März
1912). — Phantoniphotographien. — Sitzungen mit Linda Gazerra.

— Seltsame Lichterscheinung in Korsika. — Die Mediumität von
Carancini. — Die menschliche Aura und die Leuchtschirme
Kilner's. — Spiritismus und Theosophie.

Les nouveaux horizons. 14. Jahrg. Nr. 4 (April 1912). — Astronomische
Trilogie. — Was ist vom Spiritismus zu halten ? Kann
man Gold machen ? — Der Merkur der Philosophen.

Journal du magnetisme et du psychisme experimental. 67. Jahrg.
40. Bd. (Februar u. März 1912). — Phantoniphotographien. — Die
Wirkung des Haschisch. — Sind Medien und hypno-magnetische
Subjekte anormal oder krank? (Schluß). — Ein Schreibmedium
mit Spaltung der Persönlichkeit. — Magnetismus und Kechts-
pflesre. — Levitatiou&pbänomene. — Der zeitgenössische Psychismus
. — Träumen und Hellsehen. — Ein sSchreibmedium mit
Per^önlichkeitsspaltung. — Taschenspielertricks.

Bulletin de la societe d'etudes psychiques de Nancy. 12. Jahrg. (März
-April 1912). — Magie und Zauberei in Legende und Geschichte,

— GeselUchaft^berichte. — Allerlei. — Bibliographie.

Le messager. 40. Jahrg. Nr. 15 — 18 (1. März —15. April 1912). —
Berieht über_ eine Gespenstergeschichte von der Schauspielerin
Clairon. — Hyacinthe Loyson. — Der Kampf um die Phantome.

— Der Spiritismus und seine Widersacher. — Eine Erscheinung
{geseheü von zwei Personen., berichtet von Camille Flammarion).

— Direkte Geistern hrift. — Biographie von Allan Kardec. —
Eine magische Kur. — Eine Seherin. — Ein theologischer
Kumts.

La Revue spirite. 55. Jahrg. Nr. 3—4 (März—April 1912). — Liebe
und Unsterblichkeit. — Zwei interessante medianime Vorkommnisse
. — Die Legende der Hohenzollern. — Willensfreiheit. —
Languedoc'sebe Blumenspieie. — Spiritistische Experimente und die
Wi>sen>chaftler. — Jahrestag von Allan Kardec. — Goethe als spiritistischer
Psychologe. — Die moralische, intellektuelle und physische
Vervollkommnung des Menschen. — Tod und Leben vor
dem Spiritismus. — Das Schauspiel des Lebens. — Schopenhauer
und der Magnetismus. — Soziale Gleichheit.

Uecbo du mervellleux. 16. Jahrg. Nr. 365 — 368 (15. März — 1. Mai
1912). — Im Licht des Vatikans. —- Der Antoinismus. — Astrale
Abdrücke. — Der Tarot und die hermetische Philosophie. —
Unsere Aviatiker und das Wunder. — Das Wunder in der
Wissenschaft. — Das heilige Grab und Gethsemane. — Psychische
Kraft. — Der heilige Franz von Assisi und Greco (Maler).

— Die philosophischen Entdeckungen des modernen Spiritismus.

— Das Wunder im „Salon'* (Gemäldeausstellung). — Prinzessin-
Zauberin (weiblicher mongolischer Schamane). — Kritische Studien
über die Prophezeiungen von Nostradamus. — Der Prophet
Gras>et. — f William T. Stead. — Astrallarven.

Gesundheit. 13. Jahrg. Nr. 6 — 9. — (IB. März-27. April 1912). —
Behinderte Nasenatmung und ihre Folgen. — Die Impffrage. —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0455