http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0465
Korf: Intelligenz im Tierreich.
461
lieit nicht zunehmen, müssen wir als instinktartige bezeichnen.
Eine instinktive Handlung ist also weder das Resultat der
Beobachtung, noch der Erfahrung. Eine vernünftige Handlung
dagegen ist das Resultat von Beobachtungen und
Erfahrungen, ist daher der Verbesserung fähig. Schon die
Dressur läßt auf einen gewissen Grad von Vernunft schließen,
wenn auch die meisten Dressurkunststücke auf Gewohnheit
und Erinnerungsvermögen zurückgeführt werden müssen.
Einige Beispiele mögen den Unterschied zwischen instinktiven
und vernünftigen Handlungen der Tiere dartun. Dr.
Davy sah im Sande ein Alligatorei, das gerade im Begriff
war, zu springen; er zerbrach es mit seinem Stock. Das
Tier kam heraus und lief sofort zum Flusse Der Arzt
hielt dem jungen Alligator seinen Stock entgegen und das
Tier setzte sich sofort in Verteidigungsstellung, gerade so,
wie ein erwachsener Alligator unter den gleichen Umständen
es getan haben würde. Diese Handlung entsprang also dem
angeborenen Instinkt; denn das Alligatorbaby hatte eine
derartige Erfahrung noch nicht gemacht,
Sehr bekannt ist das Beispiel mit dem Küchlein, das
eben dem Ei entschlüpfte; aber weil ich einmal Augenzeuge
war, darf ich es wohl wiederholen: Wir hatten eine
Henne zum Brüten gesetzt, und alle aus dem gelb-weißen
Inhalte geheimnisvoll hervor gewachsenen Küchlein hatten
ihr Gefängnis, das ja auch« gleichzeitig die Pforte zu ihrem
Dasein bildet, gesprengt, bis auf eines. In der Meinung,
daß dieses Ei wohl verdorben sei, nahm ich es mit in die
Wohnung. Als ich es in meiner Hand betrachtete, hörte
ich ein deutliches „Pick*, und ein kleines Stück der Schale
sprang, von innen gestoßen, heraus. Ich legte schnell
das Ei auf den Fußboden und wurde nun mit meinen
Angehörigen Zeuge, wie das kleine Geschöpf den Kalkmantel
vollends sprengte und im wahren Sinne des Wortes
das Licht der Welt erblickte; denn heller Sonnenschein
strahlte durch das Fenster herein und empfing den niedlichen
Weltbürger mit einem warmen Lichtkuß. Schnell
holte ich Futter herbei und streute es auf den Fußboden.
Sofort fing das Küchlein an, die Körnchen aufzupicken,
ohne seine Brutmutter oder seine Geschwister gesehen und
das Picken nach Kahrung also erlernt zu haben; und als
die wenigen Körnchen aufgepickt waren, fing es an zu
scharren. Also angeborener Instinkt!
Bekannt ist es auch, daß die Bienen ihre Waben so
zweckmäßig bauen, daß sie bei dem geringsten Materialverbrauch
zu den Wachswänden ihrer Honigmagazine den
größtmöglichsten Raum schaffen, wie durch mathematische
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0465