Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 473
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0477
M. K.: Die soziale Bedeutung des Okkultismus. 473

IL Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Die soziale Bedeutung des Okkultismus.

Von M. K.

Der gewaltige Bau der sozialen Gesetzgebung, um den
die Völker Europas das deutsehe Reich beneiden, hat als
Grund- und Eckstein den einen altruistischen Gedanken,
daß der Mensch mehr darstellt als das Rad einer großen
Arbeitsmaschine, das nach seiner Abnutzung der Vernichtung
an heim zu fallen hat.

Auch als Kranker, Invalider oder von den Gebrechen
des Alters Heimgesuchter soll der von seiner Hände Arbeit
Lebende, der vom rein ökonomischen Standpunkte aus als
überflüssig zu betrachten ist, nicht vor dem wirtschaftlichen
Bankerotte stehen. Der Sinn der sozialen Gesetzgebung
ist im Grunde der, daß der Mensch eine unsterbliche Seele
besitzt, deren Entwicklung nach ihrem göttlichen Ziele zu
nicht durch kurzsichtige, rein wirtschaftliche Erwägungen
gefährdet werden darf. Die Gesetzgebung dient damit
einem intuitiv erkannten Naturgesetze der übersinnlichen
Welt im Widerspruche zu den Gesetzen der Sinnenwelt,
nach denen alles überflüssige und Unzweckmäßige der
Vernichtung anheim zu fallen hat.

Die Züchtung des Nietzsehe'schen sogenannten „Übermenschen
* oder, besser gesagt, „ Tier menschen * beruht ja
auf der rücksichtslosen Anwendung und Durchführung
dieses an sich gewiß berechtigten Naturgesetzes. Haben
wir ein Recht, dieses allgemein als berechtigt anerkannte
Naturgesetz der Sinnen weit, das Gesetz der natürlichen
Auslese, zugunsten eines nur auf Gefühlswerten beruhenden
Gesetzes der übersinnlichen Welt in Bezug auf die Menschheit
teilweise aufzuheben und so scheinbar der Natur selbst
zuwider zu handeln?

Nach dem Stande der heute als maßgebend zu betrachtenden
offiziellen Naturwissenschaft haben wir dieses
Recht nicht. Diese Naturwissenschaft kennt noch keine
den Tod des materiellen Leibes überdauernde Seele oder
gar eine Weiterentwicklung derselben in einem Jenseits.
Nach ihr ist das Seelen- und Geistesleben des Menschen
Produkt der Materie, des Gehirns, und endet mit diesem.
Die heutzutage mit so viel Geschrei als der Weisheit


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0477