http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0509
Literaturbericht.
505
punkt steht ein junges, kaum zwanzigjähriges Mädchen, das in sich
den Beruf zur hohen Künstlerschaft fühlt. Die Heldin ist mit den
rosigsten Hoffnungen und Träumen aus ihrem Vaterhause in die
Welt hinausgewandert, von dem serbischen Belgrad, dem „Paradies
der Königsmörder" nach Berlin, von dort an die sonnenbeglänzte
Riviera, endlich nach Paris gekommen. Nach drei Jahren ihres
verlorenen, verträumten Lebens kehrt sie wieder in die Heimat zurück
, gebrochen an Körper und Seele; ihre Träume, die ihr einst
überirdisches Glück vorgespiegelt hatten, sind farblos und armselig
geworden. In dem Buch lebt ein halbes hundert Menschen aus
allen Berufsständen. Verf. schildert Schmerzen und Freuden der
Mutter, die Berliner und Pariser Kunstbobfcme, die internationale
Gesellschaft in den Rmerahotels, die kleinen Sorgen und Intriguen
der Dienstboten, selbst die Intimitäten eines Leihamts; vor allem
aber dieses innige, rührende, tief traurige Leben der Familie Braunstein
, des Vaters, der sorgenden Mutter und der fünf Töchter. Das
ist alles sehr realistisch, sehr ruhig und überlegen erzählt, und
spannt von der eisten bis zur letzten Zeile den Leser zu fieberhafter
Aufmerksamkeit and leidenschaftlichem Mitgefühl. Dr. —r.
Zeitschriftenübersicht.
Novo Sunce. Jastrebarsfco. 12. Jahrg. Nr. 1 — 3. — Gedichte und
Reflexionen. — Prophezeiungen auf das Jahr 1912 (von „Uranus",
Agram). — Goldene Früchte der Erkenntnis und Erfahrung der
Denker. — Gedankenübertragung. — Der gespenstische Priester.
— Erlebnisse mit dem Mediuni Home. — Betrachtungen über die
Weihnachtsfeier. — Ein Abschied (Erscheinung einer Sterbenden).
— Studien über die supernormalen Erscheinungen der Telepathie
und Levitation. — Der Ausdruck (als Charaktermerkmal). — Eine
Prophezeiung vom Verfall des deutschen Reiche — Der theo-
sophische Orden des Sterns im Osten. Protektorin: Annie Besant;
Sekretär für Deutschland: Dr. Hugo Vollrath, Leipzig).
Die Uebersinnliche Welt. Berlin. 20. Jahrg. Nr. 3-6.— Aufruf zur
Errichtung eines Erinnerungszeichens für Karl du Prel — Dr.
Ochorowicz' neue Studien. — Ferneres über die Wünschelrute. —
Psychometrisches. — An den Grenzen der Wissenschaft. — Die
psychische Wissenschaft vor der Akademie der Wissenschaften.
— Gefährliche Träume. — Der Hellseber Petzoldt in Bielefeld. —
Abdrücke und Abgüsse durch „Geisterhände". — Der verzauberte
(hypnotisierte) Angeklagte. — Da^ Spukhaus in S. Michel-de-
Maurienne. — Die klugen Pferde. — Mehrfache Persönlichkeit. —
Die Brüder Davenport. — Das Stoffproblem und der Okkultismus.
— Fernempfmdungen — Die Feuerprobe des Fakirs. — Jos6 de
Labero, ein telepathisches Phänomen. — Worte psychologischer
Kritik. — Dr. Ochorowicz' Radiographien der Hände. — Vom
Bätsei der Menschenseele. — Spukgeschichten. — Neue Erscheinungen
des Büchermarkt*.
Neue Metaphysische Rundschau. Großlichterfelde. 19. Jahrg. Nr. 2
—3. — Legende. — < Haube. — Der Doppelmen^ch. — Nostra-
damus (mit Bildnis). — Ueber H. Hennings" ,,Rosenkreuzer" (mit
Bildnis von Hob. Fludd). — Die Abraxas - Gemmen (Abbildung!
— Des Königs Artus Tafelrunde — ein Tarotspiel? — Das Handbuch
des Okkultisten. — Bücherschau.
Sandhedssögeren. Kopenhagen. 8. Jahrg. Nr. 1 —10. — Eine Sitzung
mit Oarancini. — Eine automatisch gezeichnete Silhouette.
— Der gute Wabiheitssucher. — Prof. Alfred Törnebohm f. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0509