Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 521
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0525
Kniepf: Nostradamus und die Katastrophe Napoleon's III. 521

es hier ja nichts — bei Nostradamus nicht ungewöhnlich
ist, sagt die erste Zeile wörtlich: „Goldfarbiges Feuer
vom Himmel zu Erde gesehen/ Doctus J. G. Noro
meinte damals in der „Ubersinnl. Welt", ob es sich nicht
um eine meteorische Himmelserscheinung handle. In den
Nächten von Sedan ist nichts dergleichen bekannt, aber
jetzt glaube ich an die Richtigkeit dieser Deutung; es paßt
nämlich dazu der alljährliche Sternschnuppenschauer des
sogenannten Laurentiusstromes oder der Perseiden um den
8.—13. August; auch gegen den 20. August liegt noch
eine geringe Vermehrung. Nun sind die bekanntesten und
größten periodischen Erscheinungen dieser Art die Perseiden
im Aug., und die Leoniden im Nov., die aber nur alle 33
Jahre eine besonders auffällige Zusammendrängung haben,
was auch dafür spricht, daß Nostradamus jene (die Perseiden)
gemeint hat. Es war früher auch in der Astrologie, wie in
der Meteorologie, stets üblich, auffällige Meteoriten zu erwähnen
; auch Nostradamus tut es sonst, so daß jene
Deutung um so mehr berechtigt ibt. Nur hat er sich hier
des kosmischen Bildes bedient, anstatt den Monat zu
nennen, den er sicher gekannt hat, wie andere Prognosen
zeigen; in seinen Kalenderprognosen hat er ebenfalls die
politischen Ereignisse für die Monate vorhergesagt. In
den August 1870 fiel aber nun auch die schnelle Abfolge
der deutschen Siege, wo der Neffe bereits geschlagen
wurde, wie der Quatrain mit dem „Frappett auch
besagt. Dies führte dann zur Katastrophe von Sedan.
Der Vierzeiler ist also auch der Jahreszeit nach bestimmt
und betrifft mehr, als nur die Schlacht bei Sedan.
Er ist deutsch etwa so zu lesen:

Wenn das goldfarbige Feuer des Laurentiusstromes am

Himmel erscheint,
Wird der Neffe des Großen von dem Hochgeborenen,

eine wunderbare Fügung, geschlagen;
Nach einer großen mörderischen Schlacht wird er gefangen

genommen,

Der Stolze entgeht so einem theatralischen Tode.

Zur letzten Zeile ist noch der Kapitulationsbrief
Napoleon's an König Wilhelm (den Hoch- oder recte
Höhergeborenen als die Napoleoniden) von Interesse: „Mein
Herr Bruder! Da es mir nicht vergönnt war, an der
Spitze meiner Truppen zu sterben, bleibt mir nur
übrig, ineinen Degen in Ihre Hände zu legen."

Doch damit aber ein neuer Beweis geführt wTird, daß
es mit dem Neffen als Napoleon III. keine Chimäre ist,
wollen wir nun auch auf die noch unbekannte ganz genaue


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0525