http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0527
Kniepf: Nostradamus und die Katastrophe Napoleon's III. 523
„libert<< feinete" als „Scheinfreiheit" kann man wohl
auf die bürgerliche, offiziell ja religiös ungläubige Republik
beziehen, die scheinbar oder äußerlich frei von der
Kirche ist. Es läßt sich hier nur ein Versuch machen
über den Inhalt dieser Zeilen; sie sollen offenbar besagen,
daß die Kirche „alors deviendra scimatique", d. h. dann und
später noch (wie alors oft bei Nostradamus heißen soll)
sich im Zeichen der Spaltungen und der Schwäche befinden
wird, während der Staat triumphiert, ins Horn
stößt (au corn? et cri), d. h. obenauf ist. Es kamen sowohl
der Modernismus auf, wie auch die absolute
Trennung von Kirche und Staat, wo die Kirche
ihrer Güter und aller Rechte auf Staat, Gehälter und
Schule beraubt wurde. Das ist hier nicht direkt gesagt,
aber Nostradamus spricht anderweit davon. Dabei aber
ist der ultramontane Klerikalismus mit seinem Papsttum
und Dogmenwesen in Frankreich in einen völligen Niedergang
geraten, es hat sich im Volke ein davon befreiter
Katholizismus, wenn man so sagen will, im sogenannten
modernistischen Laizismus entwickelt, worüber man z. B.
in dem Buche: „L'orientation religieuse de la
France actuelle" par Paul Sabatier (Paris 1912 bei
Armand Colin, 3 Fr. 50) nachlesen möge. Dieser Prozeß
der Loslösung vom Klerikalismus und konfessionell kirchlichen
Religionsunterricht^ hat in Frankreich, wie Sabatier
sagt, zu einem erbitterten religiösen Ringen als heftigem
Kampf zwischen Klerikalismus und Laizismus geführt, und
wir finden dies bei Nostradamus auch in Prosa im Briefe
an den König § 90: „— apres commencera le peuple
Romain de se redresser, et de chasser quelques obscures
tenebres, recevant quelque peu de leur pristine clart£, non
sans grande «livision & continuel changeinens." Dies geschieht
nämlich in allmählicher Konsequenz der großen
Revolution, die in § 89 vorausgesagt war, wo vorhergeht,
daß mit der beginnenden großen Verfolgung der Kirche
man im Jahre 1792 versuchen wird, die Zeitrechnung zu
ändern, oder eine Neuerung der Jahrhundertrechnung einzuführen
, wörtlich „Fan mil sept cens nonemte deux que
Ton cuidera estre irae renovation de sieele*. Nun wollte
Le Pelletier lesen, daß obiger § 90 auf die Wiedereinführung
des christlichen Kalenders im Jahre 1804 durch
Napoleon I. gehe; aber dies ist nicht gemeint, sondern der
obige Text spricht von weit späteren Zuständen und von
einer weitgreifenden katholischen Reformation; ,,apres"
heißt oft bei Nostradamus später, der Doppelpunkt und
Strich, wie oben, enthält jedoch eine nicht mißzuverstehende
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0527