Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 568
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0572
568 Psych. Studien. XXXIX. Jahrg. 9. Heft. (September 1912.)

die materialistischen Gegner freiwillig zur Verfügung gestellt,
so daß zum erstenmal Behörden und JLehrkörpern, Wissenschaftlern
, Künstlern und Journalisten Gelegenheit geboten
wird, den Mediumismus auf neutralem Boden kennen zu
lernen. Besonders auch die Kenner orientalischer Sprachen
und Kunstformen, vor allen die Lehrkräfte des orientalischen
Seminars in Berlin, sowfc speziell Psychologen und Theologen
seien auf die interne Sitzung am 10. Sept. aufmerksam
gemacht, zu welcher ebendaselbst die Teilnehmer der öffentlichen
Versammlung vom 7. Sept. völlig kostenlosen Zutritt
haben. Wie wir hören, sind bereits über 400 Plätze bestellt,
auch unsere Verlagsbuchhandlung wird bei dieser großen
Demonstration vertreten sein. Alle weitere Auskunft erteilt
bereitwilligst der Leiter, Schriftsteller Jean Paar,
Berlin NW. 23, Schleswiger Ufer 5.

g) r Dr. Franz Hartmann. In Kempten starb der
durch seine theosophischen Schriften und Vorträge auch unsern
Lesern bekannte Dr. Franz Hartmann i. A. von 74 Jahren.
Er war seit Ende Mai auf Reisen, hielt Vorträge in vielen
Städten Deutschlands, besuchte hierauf Kempten, wo er
seine Jugend verbracht hatte, und dort ereilte ihn der Tod.
Er war der Herausgeber der „ Neuen Lotusblüten * und
lebte seit sechs Jahren in Algund bei Meran.

Literaturbericht.

Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhandlung
von Oswald Matze, Leipzig, Lindenstiaße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung.

Die denkenden Pferde: Hans, Muhamed und Zarif. Von Otto
te Kloot. 8°. 96 S. Mit zahlreichen Illustrationen. Berlin
1912, Verlag Wilhelm Borngräber.

Die vorliegende kleinere und durchaus allgemeinverständlich
gehaltene Schrift bildet eine höchst wertvolle Ergänzung des
größeren Werkes von Karl Krall: „Denkende Tiere." Sie bietet
uns in objektivster Weise nicht nur ein Bild von den denkenden
Pferden selbst, sondern auch von ihrem Lehrer und Meister Krall,
was zur Beurteilung der ganzen Sachlage gewiß nicht von minderem
Interesse ist. Auch konnten in der vorliegenden Schrift alle Einwände
, welche wissenschaftiicherseits nach dem Erscheinen des
KralFschen Werkes erhoben wurden, berücksichtigt und — wir
sagen dies mit voller Ueberzeugung — widerlegt werden. Daß gewisse
ebenso unwissenschaftliche, wie pöbelhafte Anwürfe dabei
mit völligem Stillschweigen übergangen werden, gereicht der Sohrift
te Kloot's fraglos in den Augen aller ehrlich und anständig
Denkenden nur zum Vorteil. Ferner war diese in der Lage, die in
der allerletzten Zeit gemachten Fortschritte der KralFschen Pferde
zu berücksichtigen und mitzuteilen. Dieselben sind außerordentlich
und derart, daß durch sie jeder Einwand einer abnichtlicben
oder unabsichtlichen Hille hinfällig wird. Jedem, der das KralF-
sche Buch bereits besitzt, noch mehr aber jedem, dem diesen fehlt,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0572