http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0723
Reich. Die Systeme von Egoismus und Altruismus. 719
Krankheit den kurzen und völlig weißen Bart sich wachsen
ließ, mit dem er auch begraben wurde. (Gezeichnet:
N. Heintzer).
Ernesto Bozzano fügt hier bei, daß der Umstand, daß
das Phantom im Frack erschien, darauf schließen läßt, daß
der Abgeschiedene Kenntnis davon hatte, was nach seinem
Absterben geschah. Dies führt uns dazu, dieses „Argumentum"
fernerhin zu studieren, um uns zu vergewissern, ob dieselbe
Folgerung auch in der experimentalen Praxis eine genügende
Stütze findet und ob die auf diese Weise gefundenen
Beweise für die Kenntnis post mortem sich auch
über die dem Tode unmittelbar folgende Zeit erstreckt.
All dies kann kostbare Daten liefern zugunsten
der s p i r i t i s t i s c h en Hy p o t h es e im
allgemeinen und der persönlichen Identifizierung
der Toten im besonderen.
Die Systeme von Egoismus und Altruismus.
Von Dr. med., phil., scient. et lit. Eduard Reich
zu La Panne Bains in Belgien.
§ i.
Aller wissenschaftlichen Forschungen ungeachtet, kann
niemand mit Bestimmtheit sagen, was in der vorgeschichtlichen
Zeit mit dem Menschen war, und kann niemand
deutliche Vorstellungen sich machen vom Übergang der
vorgeschichtlichen Zeit in die geschichtliche. Dieser Ubergang
erfolgte sehr allmählich und nahm Jahrhunderte, ja
Jahrtausende in Anspruch. Wahrscheinlich irrt man nicht,
wenn man das Leben des Urmenschen ähnlich sich vorstellt
dem Dasein seiner Vettern, der Anthropoiden-Affen,
die, wie der Mensch, aus dem Urhandsäugetier allmählich
sich gestalteten. Das persönliche und soziale Sein des vorgeschichtlichen
Menschen muß entschieden ähnlich dem
der heutigen, in freier Natur lebenden großen Affen gewesen
sein; gleich diesen, hatte der Mensch ausgesprochenes
Familienleben, die Familien waren zusammen verbündet,
jedes Individuum, jede Familie, jede Gruppe von Familien
hatte Trieb der Selbsterhaltung und Trieb der uneigennützigen
, altruistischen Gegenseitigkeit, entquollen aus angeborenem
, religiösem Instinkt, und erweckt durch die
ganze Tätigkeit der Seele und die Notwendigkeiten der
seelischen, sowie der von dieser gesetzten organischen
Existenz.
47*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0723