Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 730
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0734
730 Psych. Studien. XXXJX. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1912.)

und stellen das ganze Sein des Magischen in Abrede, trotz
unwiderlegbarer Zeugnisse der Erfahrung. Bei dieser letztern
muß man bleiben, wenn deren Ergebnisse geistig aufgeschlossen
. Versuche sind schwer und täuschend, ja sie
führen unendlich öfters irre, anstatt auf den Weg der Wahrheit
zu leiten.

Falsche Theorien bäumen sich gegen die Erfahrung
auf, und falsche Theorien entspringen aus mißratenen, weil
unrichtig angestellten Versuchen, welche der Erfahrung
hohnsprechen. Jeder unbefangene, einigermaßen Sachkundige
überzeugt sich, daß seit Beginn der geschichtlichen
Periode ununterbrochen und mit Berechtigung über schlechte
Zeiten geklagt wird. Solche sind wohl kaum immer von
Zentralsonnen verursacht, die millmillionen Meilen von dem
Planeten Erde entfernt sausen, sondern hauptsächlich hervorgebracht
durch verbrecherische Unterlassung und teufliehe
Begehung der Menschen selbst. Und da ist es der
systematische Egoismus, welcher die gesamte Menschheit
peinigt, die Hölle auf Erden ausdrückt.

Diesem naturwidrigen System wurden allmählich sämtliche
Beziehungen des Lebens untergeordnet und man
nannte diese verruchte, weil mörderische Unordnung, göttliche
Ordnung der Dinge; man erfand tausend alberne
und boshafte Rechtfertigungen und machte den Gott der
Welten zur grauenhaften Karrikatur. Von Verwertung
wirklicher Erfahrung konnte da nicht gesprochen werden;
denn alles, was das unheilvolle System zutage förderte,
zeugte Widerspruch schreiender Art mit echter und rechter
Erfahrung. Es i«t ganz undenkbar, ideale Beziehungen
des Daseins mit dem Kultus materiellen Besitzes zu paaren;
niemals vermochten solche Paarungen zu gutem Zweck zu
führen, weil selbe noch weniger zueinander passen, als
Feuer und Wasser.

Alles dem Gelde untergeordnet, alles Höhere und Ideale,
anstatt verwirklicht, an die größte Materialität gefesselt,
Angebot und Nachfrage in Sklaverei überantwortet. Eine
Welt des Elends und empörender Interesse*!!, von entarteten
wilden Bestien in Gestalt des Menschen kommandiert und
mißhandelt! So wirtschaftet das Tantum quantum; so
verkrüppelt die Menschheit physisch und moralisch, da sie
in die Zwangsjacke der systematischen Selbstsucht hinein
gepreßt wird oder selbst hineinkriecht! Ersteres geschieht
nur aus Anlaß von Despoten und falschen Propheten;
letzteres erweist sich zumeist als Handlung der von Furcht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0734