Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
39. Jahrgang.1912
Seite: 733
(PDF, 204 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0737
Eeich: Die Systeme von Egoismus und Altruismus.

733

verpesteten. Verschiedenen Leuten des Staates, der Kirche,
Schule und Gesellschaft erscheint edler und fester Charakter
als große sozial-politische Gefahr, welche man verpflichtet
zu sein glaubt, energisch zu bekämpfen.

Durch Einfluß starker und edler Charaktere sind Wesen
und Staaten gerettet und auf den Weg des Heils gebracht
worden; durch charakterlose und auch schon durch charakterschwache
wurde das Gegenteil erwirkt. Es gibt
keinen gebildeten Menschen, dem diese Tatsache nicht bekannt
wäre, und des&en ungeachtet setzt jeder große und
kleine Despot ohne weiteres über dieselbe sich hinaus und
verwirklicht seine egoistischen Theorien zugunsten allgemeiner
Unwohlfahrt und Leiden. Diese Despoten sitzen
i.icht allein auf großen und kleinen Thronen, sondern überall
, woselbst es etwas zu befehlen gibt, und peinigen alle
Geschöpfe, mit denen sie in Berührung kommen; sie sind
echte Sendboten und Meister des Egoismus und das Tantum
quantum wird durch sie vereinigt.

Gemildert haben sich die Sitten, ruft die ganze Welt.
Ich bemerke keine durchlaufende, allgemeine Milderung,
sondern nur eine beschränkte, teilweise. Früher wurde der
Charaktervolle gehenkt, geköpft, vergiftet, gerädert, und
heute wird er in Spanien erschossen und in andern Ländern
unterbindet man ihm die Kanäle der Nahrung, zieht seinen
Brotkorb in unerreichbare Höhe und vernichtet den Braven
durch totschweigen oder durch empörenden Klatsch. An
gewissen Orten, und es gibt deren Legion, schwebt der
edle, charakterfeste Mensch in größter Gefahr, der Ehre
und des Lebens beraubt zu werden durch privaten und
öffentlichen systematischen Egoismus.

Ja, die Sitten haben sich gemildert insofern, als Hinrichtung
der Charakerfesten nicht mehr durch den Henker
vollzogen zu werden pflegt, sondern durch das hochgeehrte
Publikum, nicht mit mechanischen Werkzeugen und
sonstigen Hilfsmitteln,- sondern in raffiniertester Weise durch
den Mund, aus welchem sodann vergifteter Honig in Gestalt
sanfter Worte fließt. Und solche Worte treiben den
Edlen, Charakterfesten von einem Land zum andern, wie
der rohe erbarmungslose Jäger den armen Hirsch vor sich
her hetzt und ihm das traurigste Schicksal bereitet. Unsinn
ist es, im zwanzigsten Jahrhundert von milden Sitten zu
sprechen, anstatt von Heuchelei dieser letzteren. Wo, wie
ich das schon seit Jahrzehnten ausspreche, des einen Glück,
des anderen Unglück voraussetzt, kann es keine wahre Zivilisation
geben.

48


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1912/0737