Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 9
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0013
t

Kaindl: Die menschliche Psyche ein Doppel-Wesen. » 9

sich auch anstecken möge, in allen tieferen Beziehungen
doch nur Nacht und Finsternis ist.

Das gemeine Ich, eingeschlossen in das Gehirn,
welches zugleich sein Pallast und sein Gefängnis ist,
bildet den isolierten Teil unseres Wesens,*) in
welchem sich die selbstische Natur des Letzteren auf die
Spitze treibt .**) Dieses Ich hängt mit Menschheit und Welt
nur äußerlich zusammen; innere tiefe Beziehungen sind ihm,
sofern es rein nur es selbst ist, nicht möglich. Solche gestalten
sich einzig und allein durch das Mystische; dasselbe
erstreckt sich mit seinem Ahnen, Fühlen, Wissen,
Sehnen und Wollen in das geheimnisvolle Wesen der Dinge
überhaupt hinein, und wir hängen mit letzterem
nur durch jenen selbst geheimnisvollen Teil
unserer Persönlichkeit zusammen; nur durch
ihn sind wir mit dem Universum, dem Weltganzen
, als solchem, mit allem Großten, Höchsten
und Besten, Himmel und Ewigkeit verknüpf
t .***)

Die beiden polaren Selbstheiten, welche zusammen die
Totalität der Menschennatur ausmachen, bilden Gegensätze,
sind im Streite und Widerspruche mit einander; allein sie
sind, weil im Grunde doch Eins, trotzdem aneinander gefesselt
und können sich nie ganz scheiden. Der
wahre, befriedigende Zustand wäre der der Versöhnung
und Einigung, wobei das mystische Ich, als das höhere, in
welches das gemeine aufgegangen, die überwiegende Rolle
spielte, — das war wohl der erste, ursprüngliche, urweltliehe
. Jetzt ist die Zeit des Zwiespaltes und der üm-
kehrung; das gemeine Ich hat sich erhoben und der
Herrschaft bemächtigt, so daß dem Mystischen zu seinem
Anteil fast nur noch die physiologische Sphäre des Körperbaues
und der leiblichen Funktionen übrig bleibt (S. 8).f)

*) S. Lenau, S. 1. — „So bin ich aus mir selbst hinausgesperrt u
**) Auf die abstrakteste Weise zum Prinzip erhoben ist dieselbe
in Stirner's Buch* „Der Einzige und sein Eigentum/' — Ein
neuerer Vertreter dieses extremen Egoismus ist Friedrich Nietzsche.
— Wie es scheint, nähern wir uns bereits dem Zeitpunkt, wo sich
die Falschheit undVe« werflichkeit dieses Prinzips mit erschreckender
Deutlichkeit offenbaren wird.

***) Man vergleiche damit Dr. Walter Leaf s Behauptung, S. 66.

f) Aber auch die physiologische Sphäre wird, je nachdem das
gemeine oder mystische Ich das Wesen beherrscht, infolge des
unterschiedlichen Einflusses, den es dadurch erfäbrt, eine verschiedenartige
Tätigkeit entfalten. So sagt Carl Gustav Carus in
seiner „Psyche": „Gleich dem durchaus Unbewußten wirken alle
bereits früher einmal zum Bewußtsein gelangten, dann aber wieder
unbewußt in der Seele schlummernden Gefühle und Erkenntnisse


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0013