http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0028
24 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. L Heft. (Januar 1918.)
die Flächen der unteren sind Gesäß-, Hüften-, Bauch- und
Rückenflächen, zwischen ihren Spitzen befindet sich die
Mundöffnung; bei der Pflanze und dem Tiere entdeckt er
ähnliche Bildungen. Auch die einzelnen Glieder sind nur
angesetzte Tetraeder. Nun denke man sich einen Körper,
an dem die Beine, das eiue vorn, das andere hinten an den
Leib heraufgeklappt sind, und ebenso d«ar eine Arm vorn
und der andere hinten fest anliegt, der Kopf in den Körper
hineinsinkt und nur die Mundöffnung übrig bleibt, während
am entgegengesetzten Pole eine zweite Öffnung sich befindet
— und die Erdgestalt ist fertig; die Arme
und Beine werden hier durch die Kontinente und Meere
gebildet. Das ist alttestamentliche Geographie nach H.
Hang, wie sie sich stützt auf Dan. 7. Daniel sieht nämlich
im Traume vier große Tiere aus dem sturmgepeitschten
Meere emporsteigen. Das erste ist ein Löwe, das heißt: es
steigr „Asia* (mit Europa) empor wegen seiner in einer
Weltperiode gelben Bevölkerung; diese geibe Bevölkerung
sind nämlich die Weichteile des Löwen, dessen Kopf und
Schwanz Daniel - Haug einerseits in dem der östlichen
Hauptendfläche aufgesetzten sekundären Tetraeder, andererseits
in Europa findet. So wird dem Träumer ferner Afrika,
„zur Seite (von Asien-Europa) gestellt", mit seiner Neger-
bevölkerung zu einem „dunkelfarbigen Bären*' mit der
Charakteristik: „Auf, friß viel ^Menschen) Fleisch V
(Dan. 7, 5) usw. Obgleich nun Herr Haug allen denen,
die an seiner Lesart zweifeln, ihr Doktordiplom in
Sirach 38, 25—39 ausgestellt ankündet, und auch sonst in
recht scharfer Weise jede entgegengesetzte Ansicht verurteilt
, so möge doch der Kritik gestattet sein, seine Ausführungen
etwas bedenklich zu finden.
(Schluß folgt.)
Kant und die Gegenwart.
Von Hann» Martin Elster.*)
Wer das geistige Leben der Gegenwart aufmerksam
beobachtet, wird sich der Erkenntnis nicht entziehen können,
daß nach den Zeiten der Naturphilosophie Schelling's, nach
den Regierungen eines Hegel, Schopenhauer und nach den
revolutionären,aus Mißverständnissen hervorgegangeneuKrie-
gen einer Nietzschephilosophie und - metaphysik jetzt wieder
*) Wir entnehmen diese treffliche Kants>tudie den „Hamburger
Nachrichten- (Nr. 36 vom 8. Hept. 1912). — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0028