Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 48
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0052
48 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. 1. Heft (Januar 1913.

Im neuesten Heft der „Umschau* macht nun Dr. med.
Ottfried Müller*) interessante Mitteilungen über noch
innigere Zusammenhänge zwischen körperlichen
und seelischen Zuständen. Er beschreibt
darin einen sehr einfachen Apparat, mit dem man die verschieden
starke Füllung der Blutgefäße, also das An- und
Abschwellen des Pulses, ieicht messen und als Kurve auf
einem Papier vorzeichnen kann.

Der Zeiger des Apparats schreibt auf dem Papier eine
annähernd horizontal und gradlinig verlauftnde Linie, wenn
man die Versuchsperson ruhig und in gleichmäßiger
Stimmung sitzen läßt. Erregt man in der Versuchsperson
durch irgend eine Ansprache oder einen entsprechenden
Sinneseindruck ein unangenehmes Gefühl oder eine unangenehme
Empfindung, so sinkt die vom Zeiger verzeichnete
Linie rapid nach unten hin, der Blutgehalt des
Armes, auf den man den Apparat gesetzt hat, wird geringer
. Erregt man andererseits eine angenehme Empfindung
, so findet genau das Umgekehrte statt.

Die Ausführung der Versuche kann in sehr verschiedener
Weise vor sich gehen. Man kann zum Beispiel
der Versuchsperson ein Geschenk überreichen, das ihr
voraussichtlich Freude machen wird. Im Moment der
Überreichung steigt die vom Zeiger des Apparates verzeichnete
Linie stark an, die Blutgefäße des Armes erweitern
sich. Erklärt man dann nach einiger Zeit, man
müsse das Geschenk wieder zurücknehmen, man habe nur
einer Scherz machen wollen, so sinkt die vom Zeiger geschriebene
Linie rasch ab, die Blutgefäße des Armes verengern
sich.

Am schlagendsten wirken diese Versuche, wenn die
vom Apparat angezeigten Resultate unbeabsichtigt auftreten.
So wurde im Laboratorium der Marburger Poliklinik seinerzeit
ein Bauernbursche mit dem Apparat untersucht. Der
Zeiger schrieb eine horizontal verlaufende Linie. Da
öffnete sich plötzlich die Türe, und es trat ein stattlicher
Herr herein, der sich als ein höherer Ministerialbeamter
kundgab und das Institut zu inspizieren-wünschte. Unter
dem Eindrucke des Staunens über diesen gänzlich unerwarteten
Vorgang sank die verzeichnete Linie rapid ab,
die Blutgefäße im Arm der Versuchsperson hatten sich
stark zusammengezogen. — Ein bekannter Physiologe hat ein
ähnliches Experiment zu Ehren einer fürstlichen Persönlichkeit
gemacht, die sein Laboratorium besuchen wollte.

*) Vorstand 4er Poliklinik in Tübingen.

tnst. f. Grenzgeb.
der Psychologie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0052