http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0084
80 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 191".)
telekinetische Energie anzunehmen und sie als
besondere, dem überirdischen Leben angepaßte Fähigkeiten
dem subjektiven Geiste zuzusehreiben, dünkt mich
insoferne verfehlt, als ja die in der Telepathie und Tele-
kinesie sich wirksam zeigenden Potenzen im Grunde genommen
nichts anderes sind, als die exoneural, das
heißt außerhalb ihrer Organs, der Nerven,
sich magisch betätigende Nervenkraft, die
je nach Art der in der Psyche vorherrschenden Willens-
inipulse sich inbezug auf die äußere Welt entweder perzeptiv
oder aktiv verhält.
Ebenso wenig halte ich es für angemessen, die S u g -
gestibilität zu einer besonderen Eigenschaft des subjektiven
Geistes zu machen, da sie allem Anscheine nach
nur die Folge einer Entbl öß ung der Nervenkraft
ist, die infolge '/on Veräuß erliehung
des natürlichen Schutzes ihrer Organe,
der Nerven, beraubt, in einem Zustande
von Desorganisation, der die Selbstbestimmung
des Individuums aufhebenden
Macht der Suggestion ausgesetzt ist,
während sich die abnorme Eigenschaft der
Suggestibilität in eben dem Grade verlieren
wird, als die Nervenkraft eine feste
Verbindung mit ihrem physischen System
ur terhält.
Eine die fortschrittliche Entwicklung
des Individuums ermöglichende nachirdische
Fortexistenz der Psyche erscheint
nur denkbar, wenn sie gegen die Macht der
Suggestion ebenso, wie in ihrem physischen
Körper geschützt ist, das heißt wenn die
psychische Kraft unter normalen Verhält-
nissen an eine dem physischen Nervensystem
analoge, nur entsprechend verfeinerte
Organisation festgebunden ist,
nach welcher Annahme jene, wonach Telepathie und Tele-
kinesie für ein nachirdisches Leben bestimmte und diesem
allein angepaßte Fähigkeiten wl'ren, allerdings hinfällig
werden würde.
Mit demselben Rechte könnte man dem subjektiven
Geiste auch die an die schöpferische Urkraft gemahnende
Ideoplastik, wie sie sich esoneural als Imagination, exoneural
als Para- und Teleplastik wirksam zeigt, als normale Fähigkeit
zuschreiben, obschon sie inbezug auf ihre Existenz
ebensowohl von einem außergewöhnlichen abnormen Ter-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0084