Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 90
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0094
90 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1913.)

«ante Riesengestalt sofort zum krüppelhaften Zwerge zusammen
. Da lasse ich allenfalls noch die Methode Fahre
(PQlivet's gelten, der durch die Ubersetzung des Anfangswortes
„reschitÄ, das in seiner Fremdbedeutung durch das
lateinische „principium* wiedergegeben wird, zu der Auffassung
gelangt, daß hier eine Allegorie gegeben werden
soll, in der Begriffe wie „Zeit"', „Raum" personifiziert dargestellt
werden. Schon durch die Ubersetzung „in principio*
statt „in initio" — wie sie übrigens auch Augustinus,
vielleicht durch das johanneische „ev ä^yj/ veranlaßt, anwendet
— wird der Sinn ein vollständig anderer, indem
das zeitliche Moment durch ein kausale s ersetzt
wird; statt einer Schöpfung, die in ihrer biblischen
Auffassung ein Unding ist, haben wir nach dieser Lesart
die allein richtige einer Umwandlung latenter Energie
in kinetische.

Es ist eben das „Alte Testament" ein solches Kunstwerk
, wie ich es in der Einleitung erwähnt habe: es gibt
keine Erklärungen, sondern es ist und bleibt geheimnisvoll
und bringt jedem etwas zum eigenen Nachdenken, es
spricht nie und nirgends das letzte Wort.

Herr Haug aber gibt nicht nur eine detaillierte Beschreibung
der ursprünglichen Erdinnern-Bewohner — sie
sind nämlich ziemlich affenähnlich, mit langem Haar auf
dem ganzen Körper bedeckt, wozu die Rauhhaarigkeit
Esau's später ein atavistisches Beispiel gibt, — er schildert
auch die Nahrungsmittel der ersten Menschen und ihre geschlechtliche
Zwitterbildung. Der intime Verkehr der
Elohim mit den Menschen, denen sie Lehrmeister und
Führer sind, bricht mit dem Zuschließen der Lücke in
Noah's Arche (1. Mos. 7, 16) ab, „Elohim" kehrt per Boot
ins Erdinnere zurück, und „wenn er nicht gestorben ist, so
lebt er heute noch dadrinnen;" jedenfalls, wie Herr Haug
sagt, in Gemeinschaft mit einzelnen „entrückten" Meeschen
und „damit eröffnen sich interessante Perspektiven über das
Menschenleben im Erdinnern" Sieht man aber von
diesen Jules Verne'-artigen Episoden ab, so gibt es nichts
Großartigeres als die Schilderungen Hangs bezüglich der
Charaktere einzelner Personen. Hier offenbart sich sein
meisterhaftesTalent in dramati&eherParstellung. Die Gestalten
Abramis, Jakob's, des biederen Isaak und der recht günstig
gezeichneten Sarah, sie leben vor dem Auge des Lesers;
dazwischen tauchen die dämonischen Repräsentanten des
betrügerischen Jahve-Elohim-Prätendenten auf und nehmen
immer mehr und mehr die Leitung der Geschäfte in die
Hand. Mit welchem Geschick weiß der Verfasser die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0094