http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0098
94 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1913.)
rechtigt glaubten, gerade in sittlicher Beziehung Eigenschaften
kennen gelernt, die wir stolz sein dürften, wenn
wir sie als solche bei unserer germanischen Rasse allgemein
vertreten fänden! Seien wir ehrlich: wir sind nicht besser
als andere Menschen, gleichgültig ob süd- oder nordpolaren
Trsprungs! Und jene Tage, die als Glanzzeit germanischer
Heldentugend angesehen werden, jene Tage, die einen
A r ni i n i ti s den Cherusker der Geschichte darstellen,
lassen auch einen Segest erscheinen! — Für jeden
theosophisch geschulten Denker bleibt bei der Lektüre
der Haug'schen Schriften ein Gefühl des Bedauerns, daß
dieser scharfe Denker so an der Schale kleben geblieben
ist, ohne ins Innere zu dringen.
Idealistische Naturwissenschaft.
Von Erwin WaiMinger, Hamburg.*)
Die naturwissenschaftliche Zeitschrift „Kosmos" hat ihren
hunderttausendsten Abonnenten erreicht und gibt aus diesem
Anlaß ein Jubiläumsheft heraus, zu welchem Wilhelm
Böl sehe einen bemerkenswerten Beitrag geleistet hat, dem
er das Schlagwort „ Volkstümliche Naturwissenschaft * als
Titel voranstellt. In interessanter Weise macht in diesem
Aufsatz Bölsche seinen eigenen Standpunt klar und spricht
über das Amt des volkstümlichen Darstellers naturwissenschaftlicher
Probleme. Wir ergreifen gern die Gelegenheit,
auf die hervorragendsten Punkte dieser Arbeit kurz hinzuweisen
. Im Verlauf der Betrachtung wird sich uns eine
spezielle Frage erheben, die wrir dann eingehender zu
studieren unternehmen werden.
Bölsche hebt Folgendes hervor: Die heutige Naturwissenschaft
steht der früheren gegenüber insofern ganz
anders da, als sie — wenigstens sagt es Bölsche, und bis
zu einem gewissen Grade hat er ja recht — im Mittelpankt
des Interesses steht, als sie großartige Erfolge aufzuweisen
hat, sich allgemeiner Achtung erfreut. Ihren Wirkungskreis
erstreckt sie in immer fernere Gebiete des Lebens hinein,
sie reicht hinauf bis zu ethischen und philosophischen Problemen
. Jeder Gebildete will und muß an ihr Anteil nehmen.
Gleichzeitig ist dieser Gebildete ein anderer geworden. Viel
mehr „Volk* ist da, das sich zum Anteil meldet. Niemals
konnten die Ästhetiker, Historiker, Philosophen sich eineH
*) Entlehnt der Sonntagsausgabe der „Hamburger Nachrichten*
vom 8. IX. 12. — Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0098