http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0104
100 Psychische Studie«. XXXX. Jahrg. 2 Heft. (Februar 1913.)
gegentreten, der sich auf allen Gebieten des Lebens breit
macht und in manchen Fällen von der Naturwissenschaft
genährt wird, die mit dem Schlagwort „Realismus* ebensoviel
Kurzsichtigkeit verschuldet, wie sie andererseits den Blick für
die Wirklichkeit des Lebens allerdings schärfen kann. Der
Wirklichkeitssinn darf den geschichtlichen Sinn nicht verdrängen
. Im eigenen Lager der Naturwissenschaft endlich kann
dieser geschichtliche Sinn nur Gutes Stifter. Er kann dem
Übel entgegentreten, daß die Systeme sich überstürzen, keine
Zeit mehr zur Ausreife finden, daß Manches alten Eisen
geworfen wird, was im Kern noch ganz brauchbar ist.
Einen Blick in Mach's „Geschichte der Mechanik* zu tun,
ist in diesem Sinne lehrreich.
Alles in allem wird man sagen dürfen, daß der Begriff
der „humanistischen" oder besser idealistischen Naturwissenschaft
recht zeitgemäß uod inhaltvoll ist und in
mancher Hinsicht fruchtbar zu werden verspricht.
Zur Erwiderung betreffs der „Irrwege der
Philosophie Carl du PreIV\
Von Ernst Ohler, Elsterberg i. Sa.
Unter dem Titel: „Wahrer und falscher Monismus"
unternimmt einer der besten Kenner der du PreFschen
Philosophie, Herr Dr. Walter Bormann, eine Verteidigung
dieses philosophischen Systems. Inwieweit ihm dies gelungen
ist, wird aus einer Besprechung der betreffenden
Anschauungsweise hervorgehen.
Bereits in der Einleitung seines Artikels kann man die
ganze Denkart jener Mystiker erkennen, welche zu den Anhängern
du PrePs gehören. So heißt es dort: „Es ist der
Geist, der sich den Körper baut." Diese berühmte Dichterstelle
würde in der Umwandlung der monistischen Gegner
lauten müssen: „Der Körper ist es, der den Geist sich
baut." — Es bedarf wrohl keiner ausführliehen Erklärung,
daß weder die erste, noch die zweite Anschauung richtig
ist; denn das, was ich als Geist betrachte^ ist das Produkt
der Gehirnfunktion und dieses selbst entsteht aus den
Wirkungen von Kraft und Stoff, mögen diese Wirkungen
nun teils von außen her durch unsere Sinnesorgane dem
Gehirn zugeführt werden, oder mögen dieselben vom Körper
ausgehen.*) Noch besser kommt die mystische Anschauungs-
*) Das ist doch die vom Herrn Verfasser im unmittelbar vorangehenden
Satz selbst verworfene raateria listisch-nionistisehe Anschauung
I Auch seine folgenden Ausführungen beweisen nur, daß
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0104