http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0109
Oehler: Zur Erwiderung der „Irrwege der Philosophie du PrelV. 105
„Energetiker11 heißen wollen, auch wenn sie am äußeren
Naturmechanismus festhalten, keinen zeitgemäßen Standpunkt
mehr ein. Beachte er, die Erklärungen der Materie
durch Gustave Le Bon in „Evolution de la Mattere*.
Ich will aber die Gelegenheit ergreifen, um die,
welchen es Genuß ist, nach tieferer Wahrheit zu graben,
auf den Wert hinzuweisen, den du PreFs „Nachgelassene
Schriften* (Leipzig 1911, M. Altmann)
— die früher nach vielen Seiten, auch für die Kenntnis
seiner Person, wie zum Beispiel durch die Schilderung
eines Kriegsabenteuers im Jahre 1870 in Frankreich —
trefflichen Inhalt besitzen, für die Fragen der Teleologie in
sich schließen. Man sieht ihn hier als Werdenden, anfangs
unter Schopenhauers Einflüssen, nach denen ihm das
Individuum im Verhältnis zur Gattung noch ein Nichts
ist, aber dann als Okkultisten, der „den Akzent auf die
richtige Stelle", das einzelne Wesen, den einzelnen
Menschen und „nicht auf die Geschichte, sondern die
Biographie verlegt". Es bricht die Einsicht durch, nach
der schließlich Teleologie ohne Grenzen gelten muß, und
nach der auch die von Kant in der „Kritik der Urteilskraft
" gezogenen Schranken, wie ich das gelegentlich ausführte
, fallen müssen. Dr. Walter Bormann."*)
Der wahre und der falsche Modernismus.
Von Dr. med., phil., seient. et lit. Eduard Reich
zu La Panne-Bains in Belgien.
Wer, ohne zu unterscheiden, Modernismus verwirft
oder gar anfeindet, handelt gegen die Normen der Logik;
denn es gibt zweierlei Modernismus: wahren und falschen.
Der wahre erscheint als Folge naturgemäßer Entwicklung
des Menschen und «einer Gesittung, %r falsche als Frucht
naturwidriger Entwicklung, Entartung; gerecht also kann
nur Zurückweisung des falschen, des krankhaften Modernismus
sein. Wahrer oder gesunder Modernismus verdient
höchste Anerkennung, wenn er beste Ideale verwirklicht,
und beste Ideale sind vorhanden, wenn der Fortschritt gesunder
Gesittung kraftvoll sich betätigt.
Jede Gestaltung des Modernismus hängt von der
persönlichen und sozialen Beschaffenheit der Menschentiere
*) Der Harne des von mir im Dezemberheft (S. 747) genannten
Botanikers heißt nicht Paul Franca, sondern Raoul Franca.
Ich hatte das bei der Korrektur verbessert, aber es war übersehen
worden. B.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0109