Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 111
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0115
Knittel: Das Auge des Menschen.

111

Aber, genau genommen, solcher heroischen Mittel bedarf
es nicht; es genügt schon, die Assoziationen humaner
Tendenzen angemessen zu inspirieren und die Tagespresse
zu edler Wirksamkeit zu veranlassen. Man soll dann über
die guten Wirkungen erstaunen und einen Modernismus zu
sehen bekommen, den auch der päpstlichste Papst und geschworenste
Feind der Freimaurer, Rosenkreuzer, Freidenker
und sonstiger Springpudel, wie ferner Windbeutel
und Gernegroße, freudig weinend umarmt.

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Das Auge des Menschen
und seine psychologischen Bedeutungen.

Von Alwin Knittel, Neu-Psychologe (Halle a. S.)-*)

Von unseren fünf Sinnesorganen nimmt das Auge unbestreitbar
den ersten Rang ein, es ist also für den
menschlichen Körper das- wichtigste aller Sinnesorgane.
Das Auge übermittelt uns alle Bilder der materiellen
Welt; es zeigt uns Mittel und Wege zum Fortkommen im
Leben und somit zur Selbsterhaltung; es gibt unserem
Schaffen durch lebendige Eindrücke Freude und Kraft, und,
last not least, gibt es uns den Seelenzustand unseres Mitmenschen
zu erkennen, wie wir ihn klarer in derselben
Geschwindigkeit, die Handschrift ausgenommen, aus anderen
Körperteilen überhaupt nicht zu erkennen vermögen.

Wie angenehm .empfinden wir einen Blick voll Liebe
und Wärme, wie belebend und erquickend wirkt er! Wie
ganz anders ein solcher, aus dem Zorn und Haß strahlt,
abschreckend und tötend! Wir sehen also, wie tief die
Eindrücke, welche die Augen hervorrufen und erhalten, auf
den Seelenzustand des Menschen zu wirken vermögen.

*) Wir entnehmen diesen Aufsatz mit Genehmigung des Herrn
Verfassers dem aus 10 Unterrichtsbriefen bestehenden „Praktischen
Kursus der Menschenkenntnis", der von der
Firma „Giaphologischer Briefkasten Hannovera" (Halle a. S., Stein-
weg 31) zum Preise von 10 (Ausland 20 M.) beziehbar ist. Verfasser
ist Redakteur der graphologischen Briefkästen diverser Zeitschriften
und eine Autorität auf dem Gebiete der Handschriftenkunde.
— Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0115