Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 113
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0117
Knittel: Das Auge des Menschen.

113

Kleine Augen verraten listige und sehr zurückhaltende
Charaktere, die meistens mehr Verstandes- als Gefühlsmenschen
und daher auch oft denen mit großen Augen
im praktischen Leben überlegen sind. Wir finden bei den
Naturen mit kleinen Augen oft eine gute Beobachtungsgabe
, große Energie und Zähigkeit in ihren Handlungen,
wodurch sie im geschäftlichen Leben vorwiegend Erfolg
haben. Dagegen sind bei Menschen mit kleinen Augen
auch oft tierische Instinkte zn beobachten, wenn ihnen
Idealismus mangelt.

Hervortretende Augen sind gewöhnlich solchen
Personen eigen, die mit Vorliebe gern prahlen, aufschneiden
und von sich reden. Sie stehen stets gern im Mittelpunkt
des Interesses, was wiederum auf große Eitelkeit schließen
läßt. Menschen mit solchen Augen haben gewöhnlich einen
überschwänglichen Redefluß und wissen sehr überzeugend
zu sprechen. Ferner handeln diese Naturen impulsiv und
sind daher leicht zu überstürzten Handlungen und oberflächlichen
Urteilen geneigt.

Tiefliegende Augen lassen sehr reservierte, kühl
berechnende und meist kluge Leute von scharfer Beobachtungsgabe
erkennen. Fast alle guten Rechner haben
diese Augenart. Es sind Verstandesmenschen von kritischem
Geiste, die schwer zu enthusiasmieren sind. Die
Worte Goethe's:

„Daran erkenn' ich den gelehrten Herrn:
Was ihr nicht tastet, steht euch meilenfern;
Was ihr nicht faßt, das fehlt euch ganz und gar;
Was ihr nicht rechnet, glaubt ihr, sei nicht wahr;
Was ihr nicht wägt, hat für euch kein Gewicht,
Was ihr nicht münzt, das, meint ihi, gelte nicht!'*

sind für sie geschaffen, denn in der Tat glauben diese
Naturen nur, was sie fühlen, begreifen, rechnen und sehen
können.

Schlitz-Augen, die den asiatischen Völkern eigentümlich
sind, lassen auf große Gewandtheit., Geschicklichkeit
zu Handarbeiten, sowie auf große Verschlagenheit und
Hinterlistigkeit schließen. Diese Naturen sind meist unberechenbar
und äußerst mißtrauisch. Also Vorsicht und
jedenfalls Zurückhaltung sind hier berechtigt.

Schielende Augen finden wir hauptsächlich bei
solchen Menschen, die mit einer ererbten Schwäche belastet
sind. Sie besitzen in der Regel ein geringes Konzentrationsvermögen
und sind daher leicht geneigt, ihre
Kräfte zu zersplittern. Ferner haben Menschen mit
schielenden Augen auch meist einen schwachen oder doch

8


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0117