Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 120
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0124
120 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1913.)

oder Heilige; der Schlafende ist freilieh in diesem fragliehen
Punkte aufrichtig. Den Irrenärzten ist ja bekannt, daß die
an Sinnestäuschungen leidenden Geisteskranken im allgemeinen
, und besonders die mit religiösem Wahn behafteten
, den Seelen Vorgängen des Wachzustandes denselben
Wert beilegen wie denen des Schlafes oder des Halbschlafes
. Der Grund liegt klar zutage: bei ihnen haben die
Träume gewöhnlich denselben mystischen Inhalt, wie die
Halluzinationen des Wachzustandes; anderseits fehlt ihnen
die nötige Kritik und Klarheit zur genauen Unterscheidung
beider Erscheinungen. Dadurch wird der Ursprung des so
weit verbreiteten Glaubens an die Traumwirklichkeit verständlich
, der auf nichts weiter hinausläuft als auf einen
Irrtum in der Auslegung. („N. W. J.tt)

Kurze Notizen.

a) Von der Duplizität der Dinge, worüber
unser neuer Mitarbeiter Wilh. Müller (Berlin; im
Novemberheft vorigen Jahres (S. 663 ff.) einen fesselnden
Artikel brachte, berichtet das „ Tübinger Tagblatt * (Nr. 306
vom 31. XII. 12) aus Tuttlingen, dat. 30. Dez., folgendes
Ereignis: Daß ein Unglück selten allein kommt, ist bekannt.
Nicht oft aber wird die Duplizität der Ereignisse so auffalle
ad in die Erscheinung treten, wie in folgendem Fall:
Im Laden des Kaufmanns Gerold entstand abends a/26 Uhr
eine Explosion von Feuerwerkskörpern. Der Brand war
von der zum ersten Mal in Aktion tretenden Weckerlinie
schnell bewältigt. Die Kleider der Tochter Gerolde fingen
Feuer und eine gerade durch die Ladentür kommende
Frau wurde vom Luftdruck zu Boden geschleudert. Beide
blieben unverletzt. Der Schaden ist nicht bedeutend. Zur
selben Zeit, als dies passierte, ereignete sich im nahen
Schwenningen ein ganz gleicher Fall. Gegen /26 Uhr
zündete dort in der Spezereihandlung von Schäpple ein
Bursche einen Feuerwerkskörper an, den, er gerade gekauft
hatte. Dadurch explodierten die übrigen Feuerwerkskörper
im Laden und es entstand ein Brand, der aber gleichfalls
von der Weckerlinie bald gelöscht war, ehe größerer
Schaden entstand. Auch hier wurde wie durch ein Wunder
niemand verletzt.

b) Erfolge der Wünschelrute. Die Gewerkschaft
„Bernburger Kaliwerke44 hatte eine Bohrung von größerem
Durchmesser bis zu 115 Metern Tiefe heruntergebracht und


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0124