Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 125
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0129
Literaturbericht.

125

von Heilenbach, Allan Kardec, Dr. med. G. von Langsdorf!, Prof.
Dr. F. Maier, E. von Pribytkoff, Prof M. Seiling, G. Sulzer, O.
Baudi di Vesme, Prof. Dr. P. Zöllner, zwei Aufnahmen von
Sitzungen mit Phantomen, eine Zeichnung von D. Chodowiecki:
„Der Magnetiseur." Die Lebensabrisse der Dargestellten sind kurz
und sachlich; sie berücksichtigen vor allem ihr literarisches Schaffen
und werden gewiß viele anregen, sich mit der Geschichte des Spiritismus
ernstlich zu befassen, was ich jedem dringend raten möchte.

E. W. Do bb er kau.

Zeits ch rifte n übers i cht.

Zeitschrift für Pathoosyehologie. 2. Band. 1. Heft. — W. Specht,
Zur Phänomenologie und Morphologie der pathologischen Wahrnehmungstäuschungen
, Phänomenologischer Teil. — E. Freiherr
von Gebsattel, Der Einzelne und der Zuschauer. Untersuchungen
zur Psychologie uüd Pathologie des Triebes nach Beachtung.

Zeitschrift für Religlunspsychologie. 6. Band. 5.-9. Heft. — W.
Stählin, Der Almanach des Coenobium. — M. Beermann, Jesaias
und seine prophetischen Nachfolger im Lichte psychologischer
Schrifterklärung. — Zur Psychologie des theistischen Gottesglaubens
. Ein Gespräch. — F. Röttger, Die Religion des Kindes.

Annalen der Naturphilosophie. 11. Band. 3.—4. Heft. — M. Radakovic.
Die Grundlagen der Galitei-Newton'schen Mechanik. — F. Saud-
gathe, Der Grundwiderspruch des Kant'schen Idealismus — E.
Stfs, Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung des Pythagoräi-
schen Lehrsatzes. — G. Ch. Hirsch, Goethe als Biologe. — xt.
Pfennig, Ein neuer Einwand gegen Fließ' Periodenlehre. — V.
Goldschmidt, Harmonie im Reiche der Planetoiden.

Natur. 1912. 21.—24. Heft. — M. Brahn, Die Kunst der Beobachtung
und ihre Schwierigkeit. Ein Beitrag zu den denkenden
Pferden. — V. Franz Gehirn und Geist bei Mensch und Tier. —
A Saager, Naturwissenschaft und Weltanschauung. 1913. 5.—6. Heft.

— R Franca, Der Geist der Zeit und die Naturwissenschaften. —
L. Wilser, Rasse und Herkunft der amerikanischen Eingeborenen.

— Spranger. Das moderne Bildungsideal.

Wissenschaftliche Rundschau. 1912, Heft 19 bis 1913, Heft 6. — H.
Kleinpeter, Der Pragmatismus im Lichte der Maack'schen Erkenntnislehre
. — M. A. Schall, Die Ursachen des Selbstmordes. -
G. Majer, Die Psyche der jugendlichen Verbrecher. — B. Säuberlich
, Die Völkerwiege Arabiens — L. Katscher, Die Linkskulturbewegung
. — H. Gr. Holle, Ueber die Beziehung des Hirngewichts
?ur Körperoberfläche. — Bericht über den deutschen Anthropo-
logentag. — F Kuh, Buddhismus als Weltanschauung. — F. Kleinpeter
, Die Erkenntnislehre Fr. Nietzsehe's. — E. Baars, Die
Gnosis. — R. Goldscheid, Zur Geschichte der menschlichen Seele.

— A. Buchenau, Kant's Lehre von der Entwickelung in Natur
und Geschichte. — H. W. Behm, Fossile Menschenrassen. — E.
Sehultze, Kulturprobleme der Gegenwart. — B. Sommer, Der
Mithra-Kult. E. W. Dobberkau.

l'Echo du Merveilleux. 16. Jahrg. Nr. 378, 379. — Lourdes und das
heilige Abendmahl. — Huymans bei PAbbe* Boollan. — Nachforschungen
über die Spukecke. — Das Wunderbare und der
Krieg auf dem Balkan. — Sind die Planeten bewohnt?


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0129