http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0187
Kurze Notizen.
183
Forschung Verwahrung eingelegt, ich muß aber jetzt auf
Grund des nun erhaltenen tiefen Eindrucks ebenso energisch
gegen die Beschuldigung des Charlatanismus protestieren,
welche gegen Herrn Dr. Steiner von Gegnern der Theosophie
zugleich erhoben wurde. Ein Schwindler, bezw. Abenteurer
, ist er sicher so wenig, wie ein Tolstoi, dessen Größe
und intellektuelle Bedeutung ja auch dadurch keinen Eintrag
erleidet, wenn man vielen extravaganten Anschauungen
und paradoxen Aussprüchen des eben in seiner Originalität
verehrungswürdigen Mannes die Zustimmung versagen
muß. — Auch in der an den zweistündigen Vortrag sich
anschließenden Diskussion von Fragen und Einwänden aus
der Versammlung zeigte sich ßedner als ebenso geistreichen
und schlagfertigen, wie humorvollen und gemütstiefen
Kenner des fraglichen Gebiets und vermied (wohl absichtlich
) jede mystisch oder phantastisch aussehende Darstellung,
so daß auch von Seiten der anwesenden Naturwissenschaftler
keinerlei Einspruch gegen seine gehaltvollen Ausführungen
erhoben werden konnte. — Der Bericht über den näheren
Inhalt des Vortrags mußte aus Raumrücksichten fürs
nächste Heft zurückgestellt werden. Dr. Fr. Maier.
m) Die „Deutsche Gesellschaft für psychische
Forschung* ist durch eine heilsame Krise, deren
Einzelheiten nötigenfalls noch bekannt gegeben werden, zu
einer wichtigen Neuordnung veranlaßt worden. Mit Herausgabe
des 3. Heftes vom 3. Jahrgange der „Mitteilungen
der D. G. f. p. F.* legt Herr Dr. Hugo Vollrafch,
Leipzig, sein Amt als Verleger, wie als Leiter der Geschäftsstelle
der Gesellschaft nieder. Die bisherigen Herausgeber
führen aber die Veröffentlichungen der „D. G. f. p.
F.* (Mitteilungen und Studien) im Auftrage des Direktoriums
fort.
Literaturbe rieht.
Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Bach handlang
von Oswald Matze, Leipzig, Lindenstraße 4t, zn beziehen.
Bücherbesprechung.
Untersuchungen über die Geschwindigkeit der Aufmerksamkeitswanderung.
Bonner Doktordissertation von Kudolf Feilgenhaue r-Oöln.
Leipzig, Wilhelm Engelmann, 1912.
Der Verfasser liefert eine ebenso fleißige, wie bedeutsame
Arbeit, in der er zu vielfach abschließenden Urteilen gelangt.
Lediglich der Raummangel zwingt uns, an Steile eines näheren Eingehens
auf die Hauptpunkte, hier nur eine Uebersicht über die Gesamtergebnisse
zu geben. Diese sind: 1) Die Größe des kleinsten
aktiven Aufmerksamkeitsschrittes beträgt im Durchschnitt rund
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0187