Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 188
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0192
188 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. 3. Heft. (März 1913.)

bluffenden Resultat gelangt, daß jeder Neurotiker für sich allein
gesund und nur für die anderen und durch die anderen krank ist,
sodaß alle Neurosen als soziale Neurosen zu betrachten sind , das
heißt: sie äußern sich nur im Verhältnis zur Gesellschaft und zur
Welt. -~ Verfasser beabsichtigt zur Ergänzung dieser Arbeit gelegentlich
die Träume der Musiker und Maler zu untersuchen und
mit denen der Dichter zu vergleichen : er wäre allen seinen Lesern
für die Mitteilung diesbezüglichen Material«» dankbar.

^ r i t z F r e i m a r.

Die Technik. Von Julius Goldstein. i„Die Gesellschaft,"
Sammlung sozialpsychologischer Monographien, herausgeg. von
Martin Buber, XV. Band, Frankfurt a M., Verlag der „Literarischen
Anstalt" Bütten u. Loening; 73 8. Preis geh. 1.50 M.,
geb. 2 M.

Der auf sozialpolitischem und industriellem Gebiet vorzüglich
orientierte, philosophisch (Hirchgebildete Veifesser bespricht in
diesem sehr lesenswerten Schriftchen, ausgehend von der ourch Baco
von Verulam 1624 geschriebenen, späteren Geschlechtern als Vermächtnis
zugedachten ,,Nova Atlantis", die Veränderung der Arbeit
durch den Uebergang der Handarbeit zur Maschinenarbeit, das Problem
der Betriebssicherheit, die Bedürfnissteigerung, die Wandlung
der Werturteile, die Waff'entechnik, sowie irrationale Momente der
modernen Technik , und gelangt in seiner tief gründenden Sehluß-
betrachtung zu dem Ergebnis, daß, je mehr wir an Macht über das
Einzelne des technischen Prozesses gewinnen , wir an Macht über
das Ganze verlieren. Eben weil keine Organisation iiier Wandel zu
schaffen vermag, hat das ethische Problem in der technischen
Kultur verstärkte Bedeutung gewannen. Die Technik die den (reist
zum Siege über die Materie geführt hat, kann ihm fideh leicht zum
Verhängnis werden, zumal die religiösen Tdeen mit ihren gröberen
Motiven im Lebensgefühl des Durchschnittsmenschen an Wirkungskraft
in unseren Tagen verloren haben. CJm so stärker sind dafür
die edleren Motive des religiösen Bewußtseins bei den geistig
Führenden geworden, denn sie wissen, helfen kann uns nur die
Selbstbesinnung auf die sittlichen Gewalten der Seele. So
dräng' das sittliche Problem , das die technische Kultur mit neuer
Eindringlichkeit un* stellt, von selbst zu einer Religion, die sich nicht
im mystischen Schauen genug sein läßt, sondern die der Menschen
stärkt in der Kraft seines Geistes, damit er wieder Herr werde
seiner selbst und der Mächte, die er gescharfen. — Buchschmuck
und sonstige äußere Ausstattung ist mustergiltig, wie bei allen bisherigen
Darbietungen der „Gesellschaft*, welcher die hervorragendsten
Sozialpolitiker als Mitarbeiter angehören und die allen, welche
heutzutage Politik ohne soziale Psychologie für eine Unmöglichkeit
halten, nicht warm genug empfohlen werden kann.

E*ritz Freimar.

Sven Hedin, Transhimalaja. Entdeckungen und Abenteuer in Tibet.
Mit 160 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen, Aquarellen
Zeichnungen des Verfassers und mit 4 Karten. HL Band.
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1912. 360 S. Preis in Originaleinbai»d
10 M.

Der Priesterstaat Tibet wird noch auf lange Zeit das geheimnisvollste
Land der Erde bleiben. Sven Hedin hat am meisten dazu
beigetragen, dieses von eisgepanzerten Gebirgen umgebene Land
bekannt zu machen. Mit welchen Opfern ihm seine staunenerregenden
Entdeckungen geglückt sind, hat der kühne Schwede in


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0192