Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 195
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0199
von Schrenck-Notzing: Bäumliches Hellsehen.

195

Postkarte zwei Reihen Hieroglyphen (hebräische?) mit
einem Bleistift aufgezeichnet hatte, mußte ich einen Buchstaben
in jeder Reihe durchstreichen, und denselben Vorgang
vor der zweiten Antwort wiederholen. Erst nach Beendigung
dieser kabbalistischen Zeremonie legte er meine
rechte Faust mit dem darin befindlichen zusammengefalteten
Zettel auf seine Stirn und schrieb gleichzeitig nieder: „Ich
werde in Deutschland am 16. dieses Monats sein." Diese
Antwort auf Frage II zeigte, daß ihr Inhalt richtig aufgefaßt
war, wie die nunmehr erfolgende Eröffnung des
Briefchens ergab.

Er schrieb hierauf, ohne weitere körperliche Berührung
mit m*r, und ohne daß ich einen der Zettel aus der Westentasche
zu ziehen brauchte, — Folgendes nieder: „Das Buch
wird in der Zukunft einen besseren Erfolg haben, als Sie
sich vorstellen." Mein Erstaunen wuchs aber noch mehr,
als er auch die „persönliche Frage44 (auf dem vierten in
meiner Tasche steckenden Zettel), welche aus 10 Worten
bestand, so i^helos und einfach ablas, wie jemand, der
einen Satz aus einem Buche vorträgt. Er ging jetzt auf
die in diesem Brief berührte Angelegenheit näher ein,
gab Ratschläge und kam auf diese Weise nicht mehr zur
Beantwortung der fünften Frage, da wir durch Besuch gestört
wurden. Beim Aufstehen warf er noch die Bemerkung
hin: „Ihre Mutter hieß „Metatt, das zu sehen war für mich
sehr leicht." Wie der nachträgliche Vergleich der Zettel
ergab, hatte Prof. Reese das Papierstück, auf dem dieses
Wort stand, verbrannt.

Indem er noch erwähnte, diese Arbeit sei für sein
Gehirn sehr ermüdend und erzeuge Kongestionen, verabschiedete
er sich. Das hier geschilderte Erlebnis spielte
sich so leicht, so selbstverständlich und mühelos und,abgesehen
von der kabbalistischen Zutat, die vielleicht eine ganz unnötige,
auf amerikanischen Geschmack berechnete Dekoration sein
sollte, — so einfach und schnell im Konversationston ab, daß
mir die Bedeutung der Experimente während meines Besuches
gar nicht recht zum Bewußtsein kam. Bereits um */» 8 Uhr
war ich in meinem Hotel zurück. Die Versuche selbst
hatten also höchstens 15 Minuten gedauert.

Daß Prof, Reese von dem Inhalt der Fragen durch
irgendwelche Tricks, taschenspielerische Manipulationen oder
auch durch die bekannten Sinnesorgane Kenntnis bekommen
haben sollte, ist nach der vorstehenden, genau geschilderten
Versuchs-Anordnung vollständig auszuschließen. Es kann
sich auch nicht um alleiniges Gedankenlesen handeln, denn
ich wußte selbst nicht, welche Frage auf dem jeweiligen

18*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0199