Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 196
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0200
196 Psychische Studien. XXXX. Jahrg. 4. Heft. (April 1918.)

Zettel stand, außerdem sprach Reese beim Lesen der Frage
IV ein Fremdwort falsch aus; entweder vorlas er sieh, oder
seine deutschen Sprachkenntnisse reichten nicht hin. Ich
mußte das Wort korrigieren, damit der Satz einen Sinn
bekam, übrigens war diese Korrektur die einzige von mir
ausgeübte Nachhilfe.

Die hier genannten Umstände sprechen dafür, daß
Reese den geschriebenen Inhalt der geschlossenen Briete
direkt erkennt, resp. abliest, daß also der Vorgang nicht
identisch ist mit bloßem Auffassen fremder Vorstellungs-
Verbindungen. Offenbar handelt es sich um ein direktes
intuitives Erkennen von Worten (und Gegenständen), also
um räumliches Hellsehen — ohne Zuhilfenahme eines der
uns bekannten Sinnes-Organe. Wenn man berücksichtigt,
daß der hier gegebeue Bericht ein winziges, aber oharakte-
ristisches Beispiel für die von allen Peisonen, welche mit
ihm in Berührung kamen, ausnahmslos bestätigten Leistungen
dieseb hellseherischen Genies bietet, daß aber schließlich
auch hundert gelungene Versuche nichts Anderes beweisen
können als 4 sorgfältig angestellte Experimente, so ist man
wohl berechtigt, den Bericht einer solchen Sitzung als wertvolles
Beweisstück zu betrachten für die Existenz in uns
schlummernder, unbekannter (okkulter) seelischer Kräfte.

Angesichts der umstürzenden Bedeutung dieser Phänomene
f ü eine rein mechanistische Auffassung der psychischen
Vorgänge wird die erkenntnistheoretische Grundlage unserer
Lehre von den Sinnes-Organen einer Revision unterzogen
werden müssen.

•k $ü

Nachschrift. — Nach Absendung des vorstehenden
Berichts konnte Verfasser noch folgende für die Charakteristik
der Divinationsgabe de« Prof. Reese vielleicht bemerkenswerten
Momente in Erfahrung bringen.

Fünf demselben bekannte Herren aus den Kreisen di r
Gelehrten, Beamten und Industriellen experimentierten, jeder
von dem andern unabhängig, al«o zu \erschiedenen Zeiten
und an verschiedenen Orten mit dem Hellseher, ohne daß
ein einziger Fehlversuch zu verzeichnen war. immer
handelt es sich um das Lesen und Beantworten von aufgeschriebenen
Sätzen genau in der oben geschilderten Weise,
sowie um das Erfassen von Eigennamen, die in Beziehung
standen zu dem jeweiligen Experimentator. Bei dem Erraten
, resp. Aulzeichnen der Namen kamen mehrfach Buchstabenfehler
vor, die, ohne den Sinn zu stören, wahrscheinlich
auf die Unkenntnis der französischen Sprache bei Ree^e


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0200