http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0201
von Schrenek-Notzing: Eäumliches Hellsehen. 197
zurückzuführen sind, etwa in dem Sinne, wie ein Engländer
»solche Worte mit der ihm eigentümlichen Aussprache lesen
würde. In einem Falle hatte man, um R e e s e irrezuführen,
eine Frage französisch aufgeschrieben und mit neun anderen
englisch beschriebenen Zetteln vermischt. In diesem Falle
zeichnete Reese die französischen Buchstaben richtig nacheinander
so auf, wie er sie geistig konzipierte, d. h. entsprechend
der visuellen Vorstellung der Sehriftzeichen.
In anderen Fällen gab er den Inhalt von Geldbörsen in
genauen Ziffern richtig an, die sich in den Taschen bestimmter
Personen befanden, ohne daß irgend einer der
Anwesenden die Antwort voraussagen konnte.
In Amerika wurde er mehrfach mit außerordentlichem
Erfolg beigezogen zur Aufdeckung von Verbrechen (namentlich
von Diebstählen). Hauptsächlich scheint er aber seine
Divinationsgabe Groß-Industriellen zur Auf Schließung der
Schätze des Erdbodens zur Verfügung zu stellen und sich hierbei
auch selbst materiell zu beteiligen. Die obigen Bemerkungen
sprechen wiederum gegen ein reines Erkennen von Gedanken
anderer, dagegen für eine direkte Wahrnehmung der
aufgeschriebenen Sätze, verborgener Gegenstände usw.
Im Normalzustand des alltäglichen Lebens scheint Reese
nicht Olairvoyant zu sein, vielmehr bedarf es für ihn jedesmal
einer besonderen psychischen Einstellung, die er allerdings
durch besondere Willensanspannung jederzeit hervorzurufen
imstande ist. Übelwollender Skeptizismus, unbewußter
Widerstand von seiten des Beobachters ermüden ihn besonders
. Er scheint immer zunächst einen persönlichen
Rapport mit dem Experimentator herstellen zu müssen,
wozu allerdings eine Zeit von 5—10 Minuten genügt. Die
Gegenwart anderer Personen beim Versuch wirkt offenbar
störend ein, weswegen er es vorzieht, mit dem Beobachter
allein zu bleiben. Sobald er beginnt den luciden Zustand
hervorzurufen, rötet ßich sein Gesicht und sein kahles Haupt,
die Augen treten hervor, er beginnt zu zittern - - und sein
Körper steht allem Anscheine nach unter dem Einfluß einer
für ihn außerordentlichen psychischen Anspannung. Er
selbst beschreibt bildlich den Zustand so: „Es ist mir, als
wenn sich in meiner Stirn eine Tür öffnen würde, die im
normalen Wachzustande verschlossen ist." Beim Aufschreiben
der Antworten erinnert sein Aussehen, sein ganzes Verhalten
an dasjenige automatisch schreibender Medien. Die
Niederschrift selbst ist hastig und mit Fehlern versehen.
Alle vorhandenen Anzeichen sprechen dafür, daß die hellseherische
Leistung mit einer starken Erregung des Nervensystems
verknüpft ist.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0201