http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0205
Kämpfer: Frieda Gentes, ein vielseitiges Medium.
201
Verein veranstalteten Malvorführung hatte Frieda Gentes
auch eine Botschaft niedergeschrieben, und nun stand sie
auf und ging zum Erstaunen der vielen Gäste in unbewußtem
Zustande in den Saal hinein, um einer ihr persönlich
vollständig unbekannten Dame das betr. Schriftstück
zu übereichen ; diese verstand die Mitteilungen sehr
wohl, da sie persönliche und geschäftliche Angelegenheiten
betrafen. — Als ein Beispiel einer Botschaft in Keimform
möchte ich noch das folgende \ ersehen mitteilen, das bei
der gleichen Gelegenheit in Bremen niedergeschrieben
wurde:
,Acb könnt' ich doch den dunkeln Nebel machen fließen,
Der Euer Fleisehesauge noch so dicht umhüllt;
Wie würd' su.h Euch ein gülden Tor erschließen,
Wie war' die Sehnsucht in die Wimderwelt gestillt.
Doch wartet nur, Geschwister, noch ein Weilchen.
Es naht die Zeit, da vieles Euch wird kund;
Wir geben Zeichen, mehr als Zeichen,
Daß wir um Euch zu jeder Stund'44
Solche Mitteilungen werden von Frieda Gente< zuweilen
auch mündlich gogeben und zwar ebenfalls in diesem
unbewußten Zustand und ohne jede Rückerinnerung nach
dem Erwachen
Bezüglich der Herbeiführung und des Wiederauflebens
dieses unbewußten Zustaudes sei Folgendes bemerkt: Dieser
ei^eiuutige Zustand kann nicht durch irgendwelche äußere
Manipulationen herbeigeführt werden, sondern die Dame
setzt sieh an den Arbeitstisch, wo das Material bereit liegt,
und nun sucht sie ihre Gedanken möglichst auszuschalten,
und sie verhält sich ganz ruhig und abwartend, was dann
erfahrungsgemäß bald das Eintreten des unbewußten ZuStandes
zur Folge hat, wenigsten^ wenn öffentliche Vorführungen
in Aussicht genommen sind. Zu Hause ist e^
allerdings einige Male vorgekommen, daß trotz der getroffenen
Vorbereitungen der Zustand nicht eintrat, und
andererseits daß dieser sich einstellte, ohne daß die Dame
vorher den Wunsch oder den Willen hatte. Hieraus geht
hervor, daß es sich hier um keinen eigentlichen hypnotischen
Zustand handelt, da kein Hypnotiseur anwesend
zu sein braucht, und außerdem, weil das Charakteristikum
der Hypnose, nämlich der hypnotische Rapport fehlt; auch
läßt sich das Gesetz der Autosuggestion nach dem oben
Gesagten mit dem Eintreten des Zustandes nicht in Einklang
bringen. Wenn Frieda Gentes zu Hause diese
Malereien anfertigt, pflegen ihre Angehörigen sie ruhig
arbeiten zu lassen, bis nach einiger Zeit, oft erst nach
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0205