Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 221
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0225
Peter: Mumifizierung durch menschliche Ausstrahlungen. 221

rot und blieb in dieser Form 21 Tage beständig. Die
Wandung des Glases hatte infolge der Bewegung der
Flüssigkeit eine schöne rote Färbung. Nach 21 Tagen war
das Blut immer weniger flüssig und nach 28 Tagen war
es ausgetrocknet; es blieb nun beständig homogen.

Die mikroskopische Prüfung, welche man alle drei Tage
wiederholt vornahm, hat gezeigt, daß die Blutkörperchen
vollständig erhalten waren.

Selbst am 28. Tage, vor dem Moment, in welchem die
Masse ganz plötzlich feste Konsistenz angenommen hatte,
war es noch möglich gewesen, sie auf ein Blatt Papier auszubreiten
. Die mikroskopische Prüfung hatte die Unversehrtheit
der Blutkörperchen ergeben. Gegenwärtig behält
die eingetrocknete Masse eine schöne Purpurfarbe ohne
sichtliche Änderung. Erst seit gestern kann man bemerken,
daß sie an der Oberfläche Risse bekommt. Dies sind die
Tatsachen in ihrer nackten Wahrheit und mit peinlicher
Genauigkeit geprüft. Ist es bei dem heutigen Stande der
Wissenschaft möglich, sie zu erklären? Das Wort gehört
nun den Gelehrten/

Bordeaux, 24. Juli 1912. Unterzeichnet.

Dr. L. Ciarae, Dr. B. Llaguet.

M. C. de Vesme erinnert bei dieser Gelegenheit an die
Versuche, welche Professor Louis Favre mit Mme. Aug.
Schloemmer vor zwei Jahren unternommen halte.*) Wenn
die Dame ihre Hände einige Zentimeter über Mikroben
hielt, wie z. B. bacillus subtilis, der als der widerstandsfähigste
Bazillus bekannt ist, so wurden dieselben getötet.
Hielt sie die Hände über Grassamen, (lepidium sativum}
so keimte derselbe nnd wuchs schneller, als sonst. Die Versuche
mit den Mikroben wurden jüngst wiederholt von
von Dr. Gaston Durville bezüglich des Typhusbazillus. **)

Dr. Gustave Geley, Mitarbeiter der „Annales des
Sciences Psychiques% war nach Bordeaux gegangen, um die
merkwürdigen Phänomene zu untersuchen. Dem interessanten
Berichte***) entnehme ich Folgendes:

Mme. X. ist eine Frau von ungefähr 50 Jahren, körperlich
und geistig vollkommen gesund. Ihre Hingabe an die
Sache, welche nun schon seit zehn Jahren währt, ohne daß
sie je einen Mißerfolg zu verzeichnen gehabt hätte, ist ohnegleichen
. Dabei nimmt Mme. X. keine Bezahlung an und

*) „Bulletin de Hnstitut Gen&rai Psychologique, 1904, p. 282
u. 1905 p. 135.

**) Dr. G. Durville: „Le sommeil provoqu^," H. et H. Durville, 6d.
***) „ Annales des Sciences Psychiques,* 1912, Oktober.

»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0225