Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 247
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0251
Literaturbericht.

247

trieb, jeder Tugend ein Laster, jedem „Oben" ein „Unten", jeder
Btärke eine Schwäche. Niemals werden wir das Wesen eines
Mensehen verstehen können, wenn wir auf diese Erscheinung keine
Rücksicht nehmen. Mein Werk behandelt die Geheimnisse der menschlichen
Seele. Wollte man die Menschen nur nach den Ergebnissen dieser
Forschungen beurteilen, man täte ihnen Unrecht. Denn dieses
Buch handelt vom Bösen im Menschen und zwar nur vom Bösen.

Wir dürfen aber nie vergessen, daß es auch ein Gutes gibt.....

Meine Forschungen befassen sich mit den Abgründen der menschlichen
Seele. Sie sind nicht für unerfahrene Leute berechnet, in
deren Köpfen sie leicht Verwirrung anrichten könnten, statt Klarheit
zu bringen. Aerzten , Juristen , Seelsorgern , Pädagogen und
Psychologen werden sie gewiß manche Anregung und eine Erweiterung
ihres geistigen Horizontes verschaffen. Es ist höchste Zeit,
daß wir den Phänomenen des Traumlebens mehr Aufmerksamkeit
schenken. Hier eröffnen sich Einblicke in die Tiefen der menschlichen
Seele, di^ uns eigentlich erst das Verständnis für alles
Psychische ermöglichen . . . Meine Arbeit will nicht nur gelesen,
sie will auch nachgeprüft werden. Jede Kritik ist mir willkommen,
wenn nie nicht von blinder Voreingenommenheit diktiert wurde.
Denn Manches in diesem Buche wird dem nicht in die Probleme
der Traumdeutung Eingeweihten ge-mcht und gekünstelt vorkommen
. So ist es mir selber ergangen, als ich mich mit den
Träumen zu beschäftigen begann. Eine Ueberzeugung kann nicht
durch Lektüre allein, sie muß durch eigene Nachprüfung erworben
werden. Eine Tatsache möchte ich noch hervorheben: die Traumdeutung
ist eine werdende Wissenschaft. Alles ist im Fluß,
alles im Entstehen. Auch dieses Buch soll nur eine Stufe sein.
Wer kann es jetzt ermessen, wie stolz einmal der Bau ragen wird,
zu dem diese Stufe hinaufführt?" Dieser feinen Charakterisierung
des epochemachenden Werks, der Frucht jahrelanger, mühevoller
Arbeit, brauchen wir in dem solchen Beferaten gezogenen Rahmen
nicht viel mehr beizufügen. Hinsichtlich des Theoretischen und
der bisherigen Literatur verweist Verfasser selbst auf das vorzügliche
Werk von Freud als seiner Hauptquelle. Der fast überreiche
Inhalt behandelt: Die Bedeutung der Symbolik, Der Traum
vom Telephon, Auf der Oberfläche der Probleme, Der Traum vom
versunkenen Baume, Die Traumentstellung, Die Spaltung der
Persönlichkeit im Traume, Transformationen und Bisexualität,
Rechts und links im Traume, Träume eines Zweiflers, Leben und
Sterben im Traume, Die Reden im Traume, der Affekt im Traume,
Was die Tiere im Traume bedeuten, Was die Pflanzen bedeuten,
Die Rolle des Kindes und der Verwandten im Traume, Wortneubildungen
und unverständliche Worte, Der Traum im Traume,
Das Erlebnis im Traume und Rettungsträume, Onanieträume, Zahnträume
, Flugträume, Ammenträume, Wasser-, Feuer- und Schwangerschaftsträume
, Geburtsträume, Mutterleibsträume, Die Träume der
Kinder, Todessymbolik (in sieben besonders fesselnden Kapiteln),
Das Verbrechen, Das Gefühl des Fremden im Leben und im Traume,
Stereotype Träume, Die ersten Träume in der Psychoanalyse, Verschiedene
Darstellungen eines Traumes, Traumartige Zustände,
Halluzinationen und hypnagoge Bilder, Künstliche Träume, Telepathische
Träume, Die Technik der Traumdeutung und Rückblicke.
— Wenn man auch nicht sämtlichen Schlußfolgerungen des geistvollen
Verfassers — wie dem Satz: Es gibt zwischen zwei Menschen
keine andere Beziehung als die erotische (natürlich nur von
unbewußten Regungen gesprochen, müssen zwei Menschen, wenn sie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0251