Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 251
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0255
Peter: Einfache Experimente der Gedankenübertragung. 251

zu dem Perzipienten standen und Letzterem ganz fremd
waren.*)

Sehr interessant sind die Versuche Sir Oliver Lodge's
mit der Aufgabe je eines Gegenstandes an zwei Agenten **)

Die beiden Agenten waren zwei Damen, die einander
gegenübersaßen. Man hatte auf eine Seite des Papierblattes
ein Viereck gezeichnet und auf die andere ein Andreas-
Kreuz. Mlle. R...d fixierte das Erstere, Mlle. E. das
Andere. Keine wußte, was die andere betrachtete, und der
Perzipient wußte nicht, daß man etwas Ungewöhnliches versuchte
.

Sehr bald erklärte der Perzipient, das er zwei Dinge
sehe, die sich bewegen, eines zuerst oben, das andere unten.
Er könne sie nicht deutlich sehen. Aufgefordert, zu zeichnen,
was er sehe, zeichnete er zuerst ein Viereck und fügte bei:
„Es ist noch ein anderes Ding da; sie scheinen in eins zu verschwimmen
und hierauf zog er die Diagonalen in dem Viereck."

Original

Wiedergabe

Eine merkwürdige Erscheinung ist die nicht seltene
verkehrte Wiedergabe des Gegenstandes. Aus den Experimenten
Sir Oliver Lodge's nehme ich folgenden Fall:***)

„Gegenstand: Zeichnung einer Fahne. Mlle. R...d (Perzipient
) in Kontakt mit Mlle. E. (Agent). Sehr schnell sagt
Mlle. R ... d: „Es ist eine kleine Fahne!Ä und als man sie
auffordert, sie zu zeichnen, macht sie das sehr gut, aber in
entgegengesetzter Stellung des Originales.

Ich zeige ihr die Zeichnung, wie
gewöhnlich, nach einem Erfolg. Dann
lege ich sie an den Ort zurück, wo
man sie zeichnete, um eine andere
Sache zu suchen. Ich mache eine
andere Zeichnung, aber statt sie zu
wählen, nehme ich wieder die Zeich- Original. Wiedergabe,
nung der Fahne, und gebe sie an

denselben Ort, wie vorher, aber das Oberteil der Fahne
nach unten. Agenten waren Mlle. R ... d und Mlle. E.
ohne Kontakt. Nach einem Moment sagt Mlle. E...d: „Nein,

/
\

\

*) „La Burvivance Humaine* par Sir Oliver Lodge, französische
Ausgabe von Dr. Bourbon. Paris 1912, Seite 81.
**) Ibidem Seite 36.
***) Ibidem Seite 37.

17*

in

ff ,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0255