Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 284
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0288
284 Psychische Studien. XXXX. Jahrgang. 5. Heft. (Mai 1913.)

55 2.

Freiheit erkennt Wert und Recht der Persönlichkeit,
Despotismus unterdrückt die Persönlichkeit und erstrebt
Automatentum, also gänzlich naturwidrige Zustände, da es
in der ganzen Natur keinen Automaten gibt. Jedes Wesens
Seele ist Individuum, unsterblich, durch nichts ersetzbar und
beziehungsweiser Freiheit teilhaftig. Despotismus oder
Zwingherrschaft gibt vor, für Ungleichhheit zu streiten,
erwirkt jedoch tatsächlich eine sehr gefährliche Art von
Gleichheit, die nirgends in der Natur besteht. Die blödsinnigen
Bevölkerungen jubeln dem Despotismus zu, der
sich in die Verkleidung von Freiheit hüllt, und verfolgen
die Freiheit, welche in Offenheit, Treue, Wahrheit und
Sympathie sich darlegt, mit inniger Besorgtheit alle umfaßt.

Ist der Volksgeist sympathisch und wahrhaftig, so
kennze, chnet sich die ganze Staatsgeaellschaf t durch Idealität
und Tugendhaftigkeit, und die Verschiedenheit der Meinungen
ihrer Mitglieder hat nichts Gefährliches; es gibt da
auch weder Umtriebe der Parteien, noch verächtliche oder
dumme Quertreibereien, sondern das gegenseitige Verhältnis
der Einzelwesen zu einander und zum Gemeinwesen und
der großen Kategorien zu einander ist vernünftig und
den Normen echt religiöser Moral entsprechend. Sodann
hat man die humane Gesittung, wTie sie sein soll, vor Augen
und wird nicht mehr durch Erscheinungen niedergedrückt,
welche der grausamsten Barbarei und dem eigentlichen
Satanismus angehören und die Menschheit beschimpfen.

Wie kann jedoch der Volksgeist sympathisch und wahrhaftig
werden, wenn alles darauf hinausläuft, Barbarei in
Gesetzen, Sitten und Gebräuchen zu bewahren, die Wesenheit
der Religion dadurch zu verpesten, Unvernunft zu
heiligen, und zu Begehung von Untat, Sünde, Mißbrauch
unter Berufung auf die Wissenschaft aufzufordern; wenn
man die großen Ideale als allgemeine Gefahr erklärt und
Egoismus das Alpha und Omega alles Lebens und Wirkens
nennt! Solches Treiben bedeutet Züchtung des Bösen,
Verderbung der Seelen und Organisation ei>, und führt von
allen guten Wegen ab.

Eine Zahl von Philosophen der Verneinung, welche
alles Seiende aus dem Gesichtspunkte der Kloake betrachten
und Gott verurteilen, daß er eine so schlechte Welt geschaffen
, begreift nicht die Tatsache, daß nahebei alles
Schlechte im irdischen Wallen Folge der Entartung des
Menschen ist, und Entartung wieder aus Mißbrauch der
angeborenen Freiheit entsprang. Die Weltanschauung dieser


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0288