http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0344
340 Psychische Studien. XL. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1913.)
daß möglieh war. Und dann noch eins, was bei der Kritik
so oft übersehen worden ist, obgleich dadurch allein die
Zurückhaltung erklärt wird, die Jesus nach dem ältesten
Evangelium vielfach in seinen Reden bewahrt, und das Ge-
heinmißvolle, das noch bei Markus seine Person umkleidet,
während das in den Evangelien verwischt ist: J e s u s m u ß t e
bis dahin über seine Messianität schweigen, da
ihn ja Gott noch nicht endgültig in seine Herrlichkeit eingesetzt
hatte. Er heißt daher auch seine Jünger tatsächlich
schweigen in jenem berühmten Gespräche vor Caesarea
Philippi, das schon auf der Neige seines Lebensweges gehalten
wurde, auf dem We^e nach Jerusalem (Matth. 16,13
- 20, Mark. 8,21 — 30, Luk. 9, 18 — 211
(Fortsetzung folget.)
Der Streit um die denkenden Pferde,")
Von Graf Carl v. Klinckowstrocm, München.
Der bekannte Tierpsychologe I>r. Max Ettlinger
laat unlängst eine Broschüre mit dem obigen Titel erscheinen
lassen, die ich der Beachtung der Le^er dieser
Zeitschrift empfehlen möchte. Mit einer vorbildlichen
Objektivität, die auch nicht durch persönliche trübe Erfahrung
beeinträchtigt ist, unterzieht der Verfasser den in
weiten Kreisen Aufsehen erregenden Gegenstand einer
Prüfung, die in einer völligen Verurteilung der von Krall
und seinen Anhängern gezogenen Schlußfolgerungen gipfelt.
Ich habe in dieser Zeitschrift (1912? Mai, 8. 310) im
Gegensatz zu anderen Referenten bereits im Sinne von
Pfungst die gleiche Ansicht vertreten und stehe nach
wie vor aus rein wissenschaftlichen Gründen auf dem
gleichen Standpunkt.
Dr. Ettlinger kennt KralFs Pferde nicht aus eigener
Anschauung. (Sehade! Red.! Das mag zunächst als eine
schwerwiegende Instanz gegen seine Kompetenz erscheinen
und ich befinde mich hier in der gleichen Lage. Es war
aoer nicht Ettlingens Schuld, wenn er, wie auch Dr.
Pfungst, zu exakten Kontrollversucben nicht zugelassen
wurde. Man mag darüber denken wie man will, Herr Krall
*) Dr. Max Ettlinger, „Der Streit um die rechnenden
Pferde." Vortrag, gehalten in der „Psychologischen Gesellschaft!
in München. Mit einem Anhang: „Die gemeinsame Protesterklärung*
auf dem internationalen Zooiogenkongrelä. Verlag ÄNatur und
Kultur*, München, o. J. (1913). 54 3. «»Sammlung „Nacur und
Kultur*, Nr. 6).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0344