Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 354
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0358
354 Psychische Studien. X L. Jahrjr. 6. Heft. (Juni 19KJ.)

sprüehe stoßen,u — ganz deutlich hervor, daß wir auch
die Bedingungen, unter denen sich die Kräfte äußern,
beziehungsweise die Wirkungen sich ändern oder ganz ausbleiben
, noch nicht kennen. Diese Bedingungen sind aber
so zahlreich und so ungeahnter Natur, daß es imperativ erscheint
, uns alle Erfahrungen und Beobachtungen früherer
und neuerer Forscher, welche irgendwie Anspruch auf
wissenschaftliche Wertung machen können, zu .Nutze zu
machen.

Dabei kommen vor allem die Untersuchungen mit dem
siderischen Pendel von J. K. Bahr in Betracht,
wobei die identischen Kräfte im Spiele sind, wie bei
der Wünschelrute. Bähr's Werk „Der dynamische
K r e i s u (1860, Verlag von Woldemar Türk, Dresden)
wurde bereits im Zentralblatt für Wasserbau
und Wasserwirtschaft** einer anerkennenden Besprechung
gewürdigt, aber im allgemeinen hat man noch
keine Ahnung von der allumfassenden Bedeutung der
Pendelversuche für die „Grenzgebiete der m e n s e h-
liehen Wi s s e n s c h a f t e n So finden wir denn auch
beim kritischen Vergleich der Erscheinungen, welche bei
der Wünschelrute stattfinden, mit denen beim Pendel, *owie
der die beiden beeinflussenden Bedingungen, daß «de muta-
tis mutandis dieselben oder wesenähnlich sind und daß das
Wünschelrutenproblem ebenfalls als ein zum größten Teil
„ psychophysiologisches tt zu betrachten ist.

Das Charakteristische beim Pendelversuch ist, daß der
frei an einer über ein Stativ gelegteu Leiste hängende
Pendel schwingt, sobald man die Hand auf die Leiste
bringt oder auflegt Diese Schwingungen \erändern sich
je nach den verschiedenen Körpern, organisch oder anorganisch
, welche unter das Pendel zu liegen kommen, von
Längsschwingungen zu Querschwingungen und Schwingungen
im Kreise rechts oder links herum, wobei sowohl die
Gesetzmäßigkeit der wahrgenommenen dynamischen Er-
scheinungen in den Wirkungen und der Aufeinanderfolge
der Körper auffallend ist, als auch die Einfachheit de**
Winkels, welchen die Radien der wichtigsten chemischen
Elemente untereinander bilden. So steht W a s s e r s t o f f
mit Gold und Licht auf dem absolut passiven Nullpunkt
, 0°; in nächster Nähe davon >tehen die Lebenskeime
und alles, was die Natur nach unseren Begriffen Edles und
Vollkommenes geschaffen hat; im weiteren Abstand davon,
beginnend mit Sauerstoff auf dem absolut negativen
Punkt, 3()0°, stehen die heftigsten Gegensätze des all-
belehenden Sonnenlichtes, Tod und Verderben bringende


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0358