http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0359
Blum: Die Wünschelrutenfrage«
355
Gifte, schließend mit Blausäure, Asa Fötkla und Chlor.
Wasser selbst, diese Matrix der Natur, steht genau in der
Mitte — auf 180".
Diese gesetzmäßigen Schwingungen werden aber nicht
bloß vom Wetter und von der Tages- und Jahreszeit beeinflußt
, sondern außerdem auch noch von einer ganzen Unmenge
anderer, ganz unberechenbarer Umstände und Bedingungen
, so daß jahrelang fortgesetztes tagtägliches
Experimentieren unerläßlich ist, um zu konklusiven Resultaten
zu gelangen. Ein derartiges Experimentieren mit der
Wünschelrute im Freien ist vollständig ausgeschlossen und
deshalb wäre unter allen Umständen eine Nachprüfung der
Pendelversuche angezeigt. Dies wird aber als nicht
t un lieh abgelehnt mit der Begründung, daß der Pendel
nicht schwinge, wenn er verdeckt wird, so daß ihn die Versuchsperson
nicht sieht. Dies ist jedoch ein Unrecht.
Denn gerade so, wie die Wünschelrute nicht schlägt, wenn
der Rutengänger seine Aufmerksamkeit nicht bei der Sache
hat, so schwingt auch der Pendel nicht aus demselben
G runde.
Das ist eben eine jener obenerwähnten unberechenbaren
Bedingungen. Eine weitere ganz merkwürdige
Eigentümlichkeit ist zu verzeichnen speziell bezüglich
der Wirkungen des Wassers. Uber frischem,
einer lebenden Quelle vor Sonnenaufgang entnommenem
Wasser schwingt der Pendel sukzessive im Verlauf
des Tages, nach und nach, in jeder Himmelsrichtung
unter jedem AVinkel, bis die Schwingungen schließlich auf
180° stationär werden. Sobald solches Wasser aber einen
Moment der Sonne ausgesetzt war, schwingt der Pendel
sofort auf 180".
Auf eine Reihe ähnlicher Überraschungen stößt man
bei Untersuchung der Wirkungen des galvanischen
Stromes, den Bähr aufs eingehendste mit besonders dazu
konstruierten Apparaten prüfte. Zu bemerken ist, daß
sich eine Schwingung stets in eine solche, in entgegen*
Richtung, beziehungsweise eine Längsschwingung sich in
eine Querschwingung umwandelt, wenn ein positiver
Pol statt eines negativen auf den Pendel einwirkt, die
W urzel einer Pflanze statt der Krone, der Kern
statt der Schale; oder wenn statt der rechten Hand
die linke, statt eines Mannes eine Frau die Leiste
berührt. Ferner: der Pendel schwingt nicht, wenn der
Experimentierende wegsieht, beziehungsweise seine Gedanken
nicht bei der Sache hat; er schwingt gesetzmäßig
, wenn er dem Pendel seine passive Aufmerk-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0359