Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 404
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0408
404 Psychische Studien. XI.. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1913.)

schiedene Verneinung scheint es zu sein —, aber scheint es
auch nur! Rüekert sagt: „In allen Zonen liegt die Menschheit
auf den Knien — vor einem Göttlichen, das sie empor soll
ziehen. — Verachte keinen Brauch und keine Flehgebärde,
— womit ein Herz empor ringt von der Erde: — ein Kind
mit Lächeln kämpft, ein anderes mit Geschrei, — daß
von der Mutter Arm es aufgenommen sei.'* — Und tiefe
Denker fern im Osten, die in der Erkenntnis dessen, was
man im Abendlande „kalte Wissenschaft * nennen würde,
weit, sehr weit vorgeschritten sind, mitunter weiter als unsere
kältesten Forscher, bleiben ihrer alten hergebrechten Kultusform
treu, verrichten ihre Gebete und Waschungen und
würden selbst über eine tibetanische Gebetmühle nicht
wegwerfend urteilen -, ebensowenig wie über das scheinbar
so gedankenlose Abbeten des Rosenkranzes im Abendlande.
Wer rias Klappern der GebetmüLle zur Konzentration benutzt
, zum Herabsteigen, sich Versenken in jenes Wesens
Kern, dem er und alles Dasein entsprungen, wer die Gebete
des Rosenkranzes mit jener innigen Begeisterung hersagt,
wie es die Kirche verlangt, der tut recht; und das braucht
ihm nicht erst gesagt zu werden, der weiß aus eigener
Erfahrung, daß er recht tut! — Und wird er erst einmal
aufmerksamer, dann findet er hier die Erklärung für alle
jene mysteriösen Vorgänge, die Wunderheilungen in Lourdes,
die Prozessionswunder, die Stigmatisationen — ja schließlich
die Kuren eines Schäfers Ast und vieles andere! Gelingt
es durch bewußten oder unbewußten Willensakt, letzteren
häufig genug in der Hypnose, die Kraft des eigentlichen
Ich, das ja identisch mit dem Alleinen ist — ah am brahman
asmi —, aufzulösen, dann ist jeder Erfolg gewiß, soweit er
dem Allwillen in seinen Gesetzen und in seiner Karma-
ordnung entspricht. Der exakteste Naturwissenschaftler,
der westlich geschulte Arzt muß diese Kraft des Psychischen
im Menschen anerkennen; er weiß, daß dieser oder jener
Arzt schon heilend wirkt, wenn er nur das Zimmer des
Kranken betritt. Und wenn er dem Vorgang auch eine
wissenschaftliche Etikette umhängt, wegwerfend von Autosuggestion
, Einbildung und Glauben spricht, mit was er
eigentlich zu tun hat, erfaßt er mit diesen Worten nicht! —
Und wer vermag uns Aufklärung über all diese Rätselfragen
zu geben? Jene östlichen Meister, die vielleicht dazu
imstande sind, lehnen es ab: in einem Briefe schreibt solch
ein Master: „Ihr könnt uns nicht verstehen! Wir meinen
ja meist ganz was anderes als Ihr meint, wenn Ihr auch
dasselbe Wort aussprecht, z. B. wenn Ihr von einem Molekül
Eisen sprecht, so ist es Euch gleich, ob dieses im Schwungrad


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0408