Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 408
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0412
408 Psychische Studien. XL. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1913)

so daß, wenn es uns wirklich offenbart würde, wir durchaus
nichts davon verstehen würden/ —

Und sieht man dies ein, dann versteht man auch, daß
nur die Poesie, sei es in kirchlich dogmatischer Form, sei
es als philosophisches Lehrgebäude, und sei es schließlich
nur als dichterischer oder künstlerischer Genuß, jemals die
Gegensätze zwischen Theismus und Pantheismus völlig versöhnen
kann: sie kann — wie Felix Dahn sagt — „an jedem der
beiden Ufer die ihr erfreulichsten Blüten pflücken und in
einer Guirlande dieser Blumen eine liebliche, wenn auch
schwanke Brücke über die tiefe Kluft schlagen, welche für
den schwer einherschreitenden Begriff nicht zu passieren
ist.* — Die Phantasie, die Poesie vermag das, dem Wissen
wird es nicht möglich sein. Und muß das schließlich nicht
sein? Ich erinnere an das Wort Emerich Madach's in
seiner „Tragödie des Menschen*:

Was deines Gottes milde Hand verhüllt
Dem Menschenauge, wolle nicht erforschen!
Denn wär' es Tugend etwa hier, zu leiden,
Sobald du siehst: nach fiücht'gem Erdendasein
Erwartet deine Seele ew'ges Leben?
Und weißt du, daß die Seele einst zerfällt,
Was sollte dich zu höherem Streben spornen,
Entsagend dem Genuß der Gegenwart?
Nun aber ist die Zukunft dir verschleiert —
Und schmettert dich die Gegenwart zu Boden,
8o stärkt dich das Gefühl dei Ewigkeit;
Und wollte dieses deinen Stolz entfesseln,
So zügelt dich des Daseins kurze Frist:
Und, so gesichert, wachsen Tugend, Größe!" —

Ja, wird mancher einwenden, was sollen mir Tugend,
Größe — mea res agitur! Was soll mir jenes, ich will
Gewißheit! — "Wenn du willst, wird sie dir werden, suche
nur und klopfe an, so wird dir aufgetan! Die Bewegung
ist nicht das Ziel, aber ohne sie ist kein Ziel zu erreichen!

Das Christusproblem mit besonderer Berücksichtigung
: des Okkultismus.*)

Vom Kand. des höheren Lehramts Hans Hänig.

(Fortsetzung von S. 840.)

Wir sind damit zu der letzten dieser Vorstellungen
gekommen, die uns hier beschäftigt haben: zu der An-

*) Berichtigung Auf Seite 335 des vorigen Abschnittes
darf es natürlich nicht heißen: Der Mensch wird nach seinem Tun
beurteilt (Gleichnis vom Schatz im Acker und von der köstlichen
Perle), sondern: (Gleichnis von den anvertrauten Pfunden).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0412