Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 424
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0428
424 Psychische Studien. XL. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1913.)

an der Ehrung des großen Meisters teilnehmen und
Spenden für das Denkmal an den Vize - Präsidenten des
Vereins, Herrn Heinrich Parzer, k. k. Ober - Revidenten
der Direktionskasse, Wien II, Nordbalmhof, einsenden
zu wollen. Die einbezahlten Beträge werden in der
nächsten Nummer unserer Vereinsmitteilungen ausgewiesen
werden. Für die Vereinsleitung des „Wiener Leseklub
Sphinx zur Gründung und Erhaltung einer Bibliothek für
Okkultismus*: Franz Herndl, Präsident, Wien XII, Tivoligasse
54.Ä

Kurze Notizen.

a) Professor Plate über die denkenden
Pferde. Aus Jena wird uns berichtet: Professor Dr.
Plate (Jena), der Nachfolger HaeckePs, hielt dieser Tage
in der medizinisch - naturwissenschaftlichen Gesellschaft
einen Vortrag über die denkenden Pferde in Elberfeld.
Er kam zu dem Resultat, daß die Pferde wohl imstande
seien, zu lesen, die menschliche Sprache zu verstehen und
daß sie auch Zahlenbegriffe hätten. Professor Plate erblickt
indes in dieser Tatsache keine Gefahr für den Gedanken
der Entwicklungslehre. Es habe seit langem als
feststehend gegolten, daß die Tiere Verstand besäßen, und
nun sehe man, daß man eben den Verstand der Pferde
unterschätzt habe. Aber es sei sehr wünschenswert, auf
diesem Gebiet weitere Forschungen zu macheu. Plate hält
es für sehr vorteilhaft, eine größere Kommission zur
weiteren Prüfung des Tierverstandes zu bilden. Er selbst
hat drei Tage zur Prüfung der Pferde in Elberfeld geweilt.
Irgend eine Täuschung seiner Person war, wie er ausführt,
nicht möglich, da er mit den Pferden allein war. Er hat
den Tieren, von denen eines blind ist und dem man die
Aufgabe nur durch das Gehör übermitteln kann, 300 xVuf-
gaben vorgelegt, die er in drei Gattungen einteilt: leichte,
schwere und sehr schwere Aufgaben. Die schweren Aufgaben
sind die, bei denen die Zahlen und Buchstaben an
die Tafel geschrieben wurden, die Erklärung von Bildern
und das Rechnen mit Zahlen, welche die Pferde erst nach
der Farbe auszuwählen haben. Sehr schwere Aufgaben
sind das Ausziehen von Wurzeln aus zum Teil neunstelligen
Zahlen. Von den leichten Aufgaben, die Professor Plate
den Tieren vorlegte, wurden ö! Pro'zent gelöst, von den
schweren 36,8 Prozent und von den sehr schweren 10 Prozent
. Nach Professor Plate spricht dieses Verhältnis


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0428