http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0440
486 Psychische Studien. XL. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1913.)
v. d. Schalk: „Die moderne Theosophie. Eine Gefahr für
unser Geistesleben" iv64 S., Leipzig 1912, 1 M.), sowie einer
späteren Schrift von Hans Frei mark: „Wege und Umwege zur
Theosophie* (61 S., geb. 75 Pf.) versendet letzterer unter der
Überschrift: „Werdende Wissenschaft?* eine gesalzene
„Erwiderung*, auf die in unserem Maiheft, S. 310 besprochene,
unter dem bleichen Titel erschienene Verteidigungsschrift des
Freiherrn von Paungarten.J
Reclam's Universum. Moderne Illustrierte Wochenschrift (jährlich
52 Hefte h 3*> Pf., Verlag von Philipp Eeclam jun. Leipzig),
Sonderabdruck [aus Heft 34 er , enthält einer» sehr lesenswerten
Beitrag unseres hochgeschätzten Mitarbeiters Dr Walter Bormann
: „Was ist Telepathie?].
Erklärung.
Zu dem Artikel des Herrn Grafen v. Klinckowstroem: „Der
Streit um die denkenden Pferde* (Juliheft, S. 340 ff.) erhielten wir,
dat. Freising, 4 VI. 13, nachfolgende Zuschrift: „Der geschätzte
Verfasser sagt in diesem Artikel, S. 343: „Dr. Ettlinger ist bekanntlich
auch als Gegner des Okkultismus aufgetreten und hat ver-
hchiedentlich mit Okkultisten die Klinge gekreuzt und zwar als
überlegener Sieger.* Sollte der Verfasser bei diesen Worten auch
meine im April 1912 in der Li+er. Beilage der „Augsburger Postzeitung
* mit Dr. Ettlinger geführte Polemik im Auge gehabt
haben , *o muß ich ihn darauf hinweisen, daß auf meinen Artikel
in Nr 19 der Liter. Beilage vom 17. April 1912 „Zum Streit um
den Wahrheitsgehalt des Spiritismus*, in dem ich d;e bei dieser
Polemik zutage tretende u n w i s f enschaftliche Methode
Ettlingens an einer Reihe von Beispielen charakterisierte, Herr
Ettlinger mir bis heute die Antwort schuldig geblieben ist und daß
nach dem übereinstimmenden Urteil Sachkundiger derselbe nichts
weniger denn „überlegener Sieger" war. Insbesondere hat sich die
Behauptung Ettlingens, Home habe gegen Ende seines Lebens
einem Freunde gestanden, daß er geschwindelt, als völlig haltlos
erwiesen. Home hat nur seine Meinung dahin grändert , daß er
seine Phänomene animistisch und nicht mehr spiritistisch deutete,
worauf der Pseudonyme Verfasser der Schrift: „La fin du monde
des es>prits* (erschienen 1890 zu Paris, nicht, wTie Ettlinger unrichtig
angibt, 1887 erst recht das Bekenntnis ablegt, ei erkenne nun um
so lieber die Realität der Mehrzahl der Phänomene au Das
ist also das geiade Gegenteil von dem, was Ettlinger in Nr. 18 der
Liter. Beilage der „Augsb. Po&tztg/ vom 11. April 1^12 behauptete.
Er scheint das Buch von Davis gar nicht selbst gelesen zu haben.
Schließlich möchte ich dem Herrn Grafen v. Klinckowstioem noch
bemerken, daß nicht jeder Schriftsteller, der sich für die Phänomene
des Okkultismus interessiert and über dieselben schreibt, ah
„Okkultist* bezeichnet werden darf. Prof. Dr. Ludwig.
NB. Wegen leidigen Raummangels mußte u. a. ein aktueller
Artikel von R. Blum zum „Streit um die denkenden Pferde", sowie
von F. Kallenberg (Bayreuth) über „Das siderische Pendel"
zurückgestellt werden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0440