Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 449
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0453
Kallenberg: Neue Offenbarungen de« siderischen Pendels. 449

Neue Offenbarungen
des siderischen Pendels.*)

Das Leben bergende photographische Bildnis.

Von F. Kallenberg, Bayreuth.

Zu Versuchen auf diesem Gebiete wurde ich erstmals
angeregt durch Dr. Adam VolFs (Waldsassen) interessante
Schrift über die Wünschelrute und den siderischen
Pendel.**) Meine im Frühsommer 1911 begonnenen
Experimente erstrecken sich fast ausnahmslos auf den
letzteren. Während ich nur kurze Zeit in primitiver Form
und mir, nicht ganz befriedigenden Ergebnissen die
Wünschelrute handhabte, fand ich bald, daß der magnetische
Pendel in mir ein vorzügliches, nicht nervöses und
selbst unter erschwerten Verhältnissen zuverlässiges
Medium besitzt. Meine persönliche Stellung zu diesem
Instrument ist folgende: Fern von jeder Absicht, sei es
durch den Blick, sei es durch Einsetzen der Willenskraft,
Resultate erzielen zu wollen, verhielt ich mich stets abwartend
, neugierig auf das, was sich ereignen würde,
Unklarheiten gegenüber sofort bereit zur Nachprüfung und
Selbstkontrolle. Meine Beobachtungen, so erstaunlich sie
sein mögen, können demnach unter keinen Umständen die
Folgen einer Autosuggestion, eines Selbstbetruges sein.
Hierher gehört auch die Tatsache, daß der Pendel in
meiner Hand seine dynamischen Bewegungen auch dann
fortsetzt, wenn der Blick vom Objekt abgewandt ist oder
ich mich mit einer daneben stehenden Person unterhalte.

Wie Dr, Voll zutreffend hervorhebt, schwingt der
Pendel nicht in jedes Mediums Hand in derselben Weise;
das tut nichts zur Sache, wenn er nur überhaupt ausschlägt
und den charakteristischen Eigenschaften des Objekts
antwortet. Ich # selbst muß mit dem Gesicht genau
\on Norden nach Süden, parallel der Erdachse, stehen.
Nehme ich meine Stellung umgekehrt oder ost-westlich ein,
dann verharrt der Pendel in vollkommener Ruhe, obwohl
ich dabei häufig den elektrischen Strom fühle. Stillstand

*) Entlehnt der „München-Augsb. Abendzeitung " Nr. 144 vom
7. Mai er. — Die Red. bemerkt flazu; „Wir glauben, diese Beobachtungen
unseres langjährigen, durch seine häufigen Weltreise-
hriefe bekannten Mitarbeiters der Öffentlichkeit übergeben zu
sollen, so ungewöhnlich und frappant sie sind Die Person des
Verfassers bürgt dafür, daß sie durchaus ernst genommen werden
müssen.* Das ist auch unser Eindruck! — Ked.

** Magnetischer Pendel, auf der gleichen Idee wie die
Wünschelrute beruhend.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0453