http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0463
Kallenberg: Neue Offenbarungen des siderischen Pendels. 459
Frage gar nicht zu denken war. Und doch sollte man
meinen, daß heute im Zeitalter der unsichtbaren Strahlung
gerade die Jahrtausende alte Wünschelrute dem Naturforscher
eine dankbare Aufgabe bieten würde. Ich habe
nun Kallenberg^ Angaben an einem allerdings sehr spärlichen
Material nachgeprüft und sie vollinhaltlich
bestätigen können. Der siderische Pendel*) wurde über
einem Lichtbild meiner Frau so gewaltsam angezogen, daß
ich deutlich den Widerstand fühlte, als ich den Pendel
entfernen wollte; auch die Wünschelrute zeigte über dem
Bild genau denselben Ausschlag, wie über meiner Frau
selbst. Wir Deutsche sind nun ein außerordentlich gründliches
Volk; wir wollen immer auch eine Erklärung haben,
wenn wir irgend etwas hören oder sehen. So hat denn
auch schon jemand gefunden, daß die Ursache in der verschiedenen
Ausstrahlung von Hell und Dunkel im Bilde
liege; eine individuelle Ausstrahlung sei natürlich unmöglich
. Gemach, so einfach ist die Sache nicht. Zur Erklärung
wird man wohl auf einige Erscheinungen zurückkommen
müssen, welche mit der Wünschelrute beobachtet
werden können. Legt man z. B. eine Uhr auf einen Tisch
und entfernt sie, so kann man noch nach einiger Zeit mit
der Rute die betreffende Stelle finden. Auch getragene
Kleidungsstücke zeigen denselben Ausschlag wie ihr Eigentümer
. So ergötzte sich einmal mein Söhnchen damit, mir
ganz leise den Gürtel meiner Joppe abzuknüpfen und ihn
dann zu verstecken. Als sein Werk geglückt war, patschte
er in die Hände: „Vater, suche den Gürtel." Ich hatte
nun zunächst keine Zeit. Am anderen Tage spielte ich in
Gedanken mit der Rute; da fiel mir auf, daß sie an einer
Stelle, wo sie sonst immer auf Wasser ausschlug, deutlich
die mir entsprechende Stellung einnahm. Ich dachte an
den Gürtel und suchte flüchtig, fand aber nichts. Die Rute
war jedoch so eigensinnig, auf ihrem Standpunkt zu verharren
. Nun wurde ich doch stutzig, sah genauer nach
und richtig, lag schön versteckt der Gürtel da. Dies Vorkommnis
ist ein sicherer Beweis dafür, daß die Einbildungskraft
keine Rolle beim Ausschlaff spielt, sonst hätte
nach ler ersten Suche die Rute das geUnte Wasser an-
gezeigt. — Berücksichtigt man diese Erscheinungen, dann
ergibt sich vielleicht folgende Erklärung. Vom Körper
werden irgend welche Strahlen ausgesandt, die durch die
Linse auf die Platten gelangen und hier festgehalten
*) Goethe und der Volksmunoi sagen: der Pendel. Im gekünstelten
Deutsch der Wissenschaft spricht man das Pendel (von
pendulum)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0463