Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 472
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0476
472 Psychische Studien. XL. Jahrgang. 8. Heft. (August 1918.)

gleichwie jede Gruppe von Disziplinen, hat ihren besonderen
Charakter und will besonders behandelt sein.
Demnach werden geistes-, sozial-, natur- und politischmoralische
Wissenschaften, weil ihrem Wesen nach von
einander abweichend, auch sehr verschiedener Methoden
bedürfen; diese letzteren sollen jedoch nur dort angewandt
werden, wohin sie passen: denn anders ist das Ergebnis
ihrer Wirksamkeit nicht Wahrheit, sondern Unwahrheit, und
alle Mühe verloren.

Die mancherlei Forscher verzweifelten fast über die
Langsamkeit der Gewinnung positiver Erkenntnisse und
versuchten es mit der experimentierenden Methode; aber
ihre Erwartungen wurden nur sehr mangelhaft erfüllt, und
die klugen und ehrlichen von ihnen erkannten, daß das für
einen Passende nicht für den andern passe. Es hieß also,
sich nach neuen Methoden umsehen, und die, welche ge-
eignete Methoden erwischten, gelangten auf den Weg 1er
Wahrheit.

Aber den meisten kommen solche Prozeduren, die
übrigens sehr viel Wissen und Können voraussetzen, zu
langweilig vor, und sie erklärten ganz einfach, daß diese
oder jene Wissenschaft, diese oder jene Gruppe von Wissenschaften
überhaupt gar nicht existieren. Damit war in die
ganze Wissenschaft eine große Lücke hinein gebrochen,
und die so verstümmelte, durch Unverstand und Skepsis
mißhandelte Disziplin wurde moderne Wissenschaft genannt.
Modernisieren bedeutet also hier verkrüppeln, disharmonisch
machen, des inneren Zusammenhangs berauben. Damit erheben
sich Bedenken, Zweifel, Vorurteil gegen gewisse
Stromesläufe der modernen Wissenschaft und werden schließlich
; vermöge vieler Eigenart der menschlichen Natur, auf
die gesamte Wissenschaft ausgedehnt.

Nun aber kommen heißblütige Fanatiker und tückische
Fberleger ungeistiger Art und denuzieren alles, was zu
Wissenschaft, insonderheit zur modernen Wissenschaft gehört
, und leugnen auch das darin enthaltene Gute. Dergleichen
Unvernunft vernichtete sehr oft die soziale Existenz
zahlreicher Gelehrter und schädigt .auch diejenigen,
welche die Arbeiten freimütiger Autoren zum Gegenstand
ernsten Studiums machen. Viele nehmen nur an dem Beiwort
„modern* Anstoß, beachten das Hauptwort „ Wissenschaft
* nicht, und verdammen, um zu verdammen. Der
Hauptbeweggründe dieses Verfahrens gibt es zwei: Dummheit
und Bosheit.

Noch andere beklecksen alles mit der Gallentinte ihres
verdorbenen Geistes und Gemüts, weil es überhaupt be-

*5Ä *


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0476