http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0478
4
474 Psychische Studien. XI,. Jahrgang. 8. Heft. (August 1913.)
Bei der echten modernen Wissenschaft kommen derartige
Lustsprünge der verdorbenen Geselligkeit und
vexierenden Gepflogenheiten nicht vor, sondern man hält
daran fest, die Wissenschaft würdig, nicht kaufmännisch zu
betreiben, also nicht zu privaten Vorteilen auszunutzen.
Jener kaufmännische Betrieb wird vielfach unter dem Namen
moderner Wissenschaft verstanden, wogegen anständigere
Leute darunter etwas sehr Anständiges begreifen, welches mit
Quacksalberei und Kramerei duriaus nichts zu tun hat.
Der echten modernen Wissenschaft kommt es nur auf
Ermittelung der Wahrheit an. Nach geistiger Entdeckung
der rohen Tatsachen werden die Ergebnisse dieser Arbeit
zu Erkenntnissen verwertet, und geläuterte Erkenntnisse
auf die mancherlei Ausübungen angewandt. Man bemerkt
also, daß es Fälle gibt, in denen Modernheit gutes bedeutet,
und moderne Wissenschaft etwas sehr Schätzbares ist.
Moderne Wissenschaft und moderne Wissenschaft sind
zweierlei, und bevor man die eine oder die andere in den
Himmel hebt oder in die Hölle verdammt, ist es unerläßlich
, beide genau zu prüfen und zu unterscheiden.
Unbesonnen lückenhafte und falsche moderne Wissenschaft
auf das Leben anzuwenden, kann niemals sich empfehlen
, sondern muß bedingungslos verworfen werden; denn
der hieraus für Wesen und Verhältnisse erwachsende
Schaden erweist sich als unberechenbar. Man möge es
unterlassen, Politik der Alltäglichkeit in reine Philosophie
und Wissenschaft zu mengen, weil anders diese und deren
Promotoren wie Adepten von guten Wegen abgeleitet und
auf gefährliche Wege getrieben werden. Es muß dahin
kommen, daß niemand mehr sich aufregt, wenn das Thema
„moderne Wissenschaft" im Bereiche der vier PfähJe oder
vor der großen Öffentlichkeit verhandelt wird. So lange
jemand leidenschaftlich sich aufregt, und auf den Bewahrer
einer anderen Meinung wütend einstürmt, ist bei ihm Philosophie
nicht zu Hause und Religion in Kinderschuhen.
Das Christusproblem mit besonderer Berücksichtigung
des Okkultismus.*)
Vom Kand. des höheren Lehramts Hans Hänig.
(Fortsetzung statt Schluß von Seite 417.)
Es ist indessen vorher noch eine andere Frage zu erörtern
, die besonders mit der Auferstehungsfrage zusammen-
*) Berichtigung. Auf S. 411, Z. 7 v. o. des vor. Abschnittes
ist zu lesen: diese neue Welt; S. 411, Anm., Z. 3/4: obgleich dieser,
Jesus selbst, etc.; auf S. 415, Z. 13/14 v. u.: wie sie die christliche
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0478